BEITRAGSARCHIV 2020
Einladung zur Teilnahme an unserer nächsten HR-Leiter-Runde in Südbaden und zum digitalen Impuls mit anschließender Diskussion: Zeitpunkt: 20.01.2021 | 16:00 – 17:30 Uhr Als Sprecher wird Herr Alexander Preiss, Product Manager Digital HR bei Bosch einen Impuls zu folgendem Thema geben: „Wie angewandte KI die Skill-basierte Personaleinsatzplanung und Corporate Learning unterstützt!“ „Die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit im richtigen Projekt zu haben sind einige Ziele Skill-basierter Personaleinsatzplanung. Doch wie sorgen wir dafür, dass die Nachfrage nach bestimmten Skills im Unternehmen jetzt und zukünftig gedeckt ist? Wie können fehlende Skills persönlich und individuell entwickelt werden? Erfahren Sie am Beispiel der Robert Bosch GmbH, wie sich durch die Kombination von Skill-basierter Personaleinsatzplanung und Corporate Learning neue Chancen für HR ergeben.“ Interessenten haben die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden. Die Einladung wird Anfang Januar über MS-Teams erfolgen. Zur Anmeldung
Die Quote – Henne oder Ei?
Das zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG2) wird endlich durchgesetzt. Doch ändert sich damit etwas in den deutschen Unternehmen und steigen damit mehr Frauen in Führungspositionen ein? Bislang gilt in Deutschland der Slogan: „Traditionsbewusst, aber frauenarm“.
Ein Interview mit Rudolf Kast mit WisR Talks. Wie können wir den demografischen Wandel proaktiv gestalten? Unternehmen müssen sich mit der Demografiepolitik auseinander setzen – so zum Beipiel auch mit flexbilen Arbeitszeiten, lebenslangem Lernen und medizinischem Fortschritt: Wir werden älter und gleichzeitig besser. Zu den WisR Talks Podcasts
Führung und Verantwortung
„Ich habe davon nichts gewusst, schon gar nicht diese Manipulation angeordnet und im Übrigen kann ich mich nicht erinnern!“ Kommen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, diese Aussagen bekannt vor? Wenn ja, sind Sie Augen- und Ohrenzeuge von Verantwortungslosigkeit, Organisationsversagen und Gedächtnisschwund von Vertretern der Politik- und Wirtschaftselite.
Beitrag der F.A.Z. über die Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ in der Ausgabe 29.10.2020 mit einem Interview mit Rudolf Kast. Jetzt lesen
In diesem Jahrzehnt hinterlassen über 10 Mio. Üs viele Lücken in Gesellschaft und Wirtschaft, die nicht durch ausreichend viele Fachkräfte gefüllt werden können. Allein bis 2022 sind es 2 Millionen. Wir werden uns daran gewöhnen, dass Üs mehr und mehr Aufgaben für Unternehmen, Privathaushalte und das Gemeinwesen übernehmen. Die Üs für alle Fälle sind Menschen im (Vor-) Ruhestand mit viel Potenzial. Sie wollen weiter gestalten und bringen vielseitig Wissen, Tatkraft, Berufs- und Lebenserfahrung ein Mit dem ‚Ü-Kanal‘ startet Generation Ü eine neue Informations-Reihe rund um dieses Thema. Zum Auftakt berichten Üs und Kunden aus verschiedenen Bereichen über positive Erfahrungen und Perspektiven für die kommenden Jahre. Sie geben Praxisbeispiele und neue Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Üs. Der Ü-Kanal startet mit „Die Üs für alle Fälle“ am 16.11. 17 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Jetzt anmelden und den Link zur Veranstaltung erhalten:
Demografie: Zuwanderung ist notwendig!
Es wird höchste Zeit, das Thema Demografie jenseits von Asylfragen in der Öffentlichkeit zu diskutieren und mit einer zielorientierten und bedarfsgerechten Zuwanderung von Fachkräften unsere Zukunft zu sichern! Lesen Sie den neuesten Blogartikel zum Thema: Demografie - Zuwanderung ist notwendig!
Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen 2020: Gemeinsam Stark – Generationenmanagement als Erfolgsfaktor Durch den demografischen Wandel werden Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt – insbesondere KMUs. Im Zuge der massiven wirtschaftlichen Konsequenzen durch die COVID 19 Pandemie sind die sog. Weichen Themen der Personalentwicklung an der ein oder anderen Stellen aus dem Fokus gerutscht. In der praxisorientierten Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen 2020 in Mannheim werden aktuelle Herausforderungen der Unternehmen im Kontext der Auswirkungen der COVID 19 Pandemie mit Blick auf den Generationenmix in den Unternehmen betrachtet. Eine Teilnahme der Veranstaltung vor Ort in Mannheim als auch im virtuellen Raum möglich. Mehr Informationen zur Veranstaltung
Lebenslanges Lernen
Zahlreiche Herausforderungen in der Arbeitswelt machen eine ständige Entwicklung der Kompetenzen immer notwendiger. Wie Unternehmen die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entwickeln, welche Maßnahmen sie dafür nutzen und welchen Stellenwert dieses Thema in den Unternehmen einnimmt arbeitet der neue HR-Report 2020 "Lebenslanges Lernen" heraus.
Arbeitswelt im Umbruch
Nichts bleibt, wie es war! Corona verändert unsere Art und Weise zu arbeiten. Es wäre aber zu einfach, Corona für den Wandel alleine haftbar zu machen. Die Digitalisierung hat schon lange vorher laut und vernehmlich an die Tür geklopft, nur haben viele es nicht gehört. Nun greift der Modernisierungsschub noch schneller.