Aktuelle Tik Tok Trends der Gen Z
Aktuelle Tik Tok Trends der Gen Z:
𝗞𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 „𝗔𝗰𝘁 𝗬𝗼𝘂𝗿 𝗪𝗮𝗴𝗲“?
Letzte Woche erschien mein Beitrag zur generationenübergreifenden Zusammenarbeit (Link in den Kommentaren). Diese Woche schauen wir nochmal auf spezielle Tik Tok Trends der Genera

𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 – 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞ü𝗿 𝘇𝘂𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁!
𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 – 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞ü𝗿 𝘇𝘂𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁!
Gestern, am 24.10.24, habe ich im Rahmen des Wirtschaftsdialogs der Stadt Waldkirch, einen Vortrag zur generationenübergreifenden Zusammenarbeit gehalten. Ich zitiere Jens Fiege
𝗛𝗥-𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱: Was bleibt? Was kommt?
𝗛𝗥-𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱: Was bleibt? Was kommt?
Das letzte Quartal für 2024 hat begonnen und die ersten Prognosen für 2025 liegen vor. Was erwartet uns im Bereich Human Resources? Welche Trends sollten Unternehmen und HR-Abteilungen im Auge behalten? 🔮
Botschafter des Mittelstandes aus Leidenschaft: Aktuelles Interview mit Rudolf Kast
Botschafter des Mittelstandes aus Leidenschaft: Aktuelles Interview mit Rudolf Kast

Botschafter des Mittelstandes aus Leidenschaft: Aktuelles Interview mit Rudolf Kast
Botschafter des Mittelstandes aus Leidenschaft
Als Unternehmer und langjähriger Fürsprecher des Mittelstandes liegt mir die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen besonders am Herzen. In meiner Rolle als „Botschafter des Mittelsta

Einladung zum Workshop Diversity, Equity & Inclusion
Einladung zum Workshop Diversity, Equity & Inclusion
06.11.2024 | 16:30 Uhr | Hermann-Herder-Str. 4 | 79104 Freiburg
Diversity, Equity & Inclusion – Modewörter unserer Zeit? Was bedeuten diese Schlagworte in de

Einladung zum Workshop Innovationen für Ihre Personalarbeit
Einladung zum Workshop Innovationen für Ihre Personalarbeit
25.09.2024 | 16 Uhr | Hermann-Herder-Str. 4 | 79104 Freiburg
In diesem kostenfreien Best Practice Workshop lernen Sie erfolgreiche Personalmaßnahmen
Sommerzeit ist Ferienzeit!
Sommerzeit ist Ferienzeit!
Hier sind einige Tipps für Unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden und Sie den wohlverdienten Urlaub zur Erholung nutzen können:
1. Frühzeitige Planung:
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, ihren
Kreativität als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung!
Kreativität als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung!
Im Rahmen der INQA-Fachkräftewochen hatten wir gestern ein BarCamp in unseren Büroräumen im Herder-Verlag in Freiburg veranstaltet. Gemeinsam mit Andreas Schubert und dem Team von
Mehr Demokratie wagen! Aber wie?
Mehr Demokratie wagen! Aber wie?
Vor zwei Wochen hat Rolf Kast im Urlaub in der Bretagne das eindrucksvolle Buch „Ungleich vereint – warum der Osten anders bleibt“ von Steffen Mau gelesen. In Anbetracht der jüngsten Stärkung extremer politischer
Location für kreative Impulse und ungestörte Ideen im Herzen Freiburgs
Wir bieten Ihnen ab sofort unsere Besprechungsräume in einem traumhaften Altbaujuwel in der Goethestraße zur Miete. Die hohen Decken und lichtdurchfluteten Räume verleihen jedem Meeting, Workshop, Coaching oder Kundentermin einen besonderen, inspirierenden Charakter. Räume mieten_Goethestr 7 Highlight ist unser grünes Paradies für entspannte Outdoor-Pausen um Energie zu tanken oder die Arbeit kurzerhand in den Garten zu verlegen. Bei Anmietung steht auch immer unsere voll ausgestattete Küche zur Verfügung, inkl. Geschirr & Gläser, Backofen, Kühlschrank und Spülmaschine. Alle Details und Konditionen finden Sie im beigefügten PDF. Wir freuen uns, Sie an diesem besonderen Ort begrüßen zu dürfen!
Ohne Nachbereitung sind Personalbefragungen nur ein Alibi
Rudolf Kast im Interview zur Fragestellung: „Wie sinnvoll sind Personalbefragungen“
𝗦𝗵𝗮𝗿𝗲𝗱 𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽: 𝗡𝘂𝗿 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗳ü𝗿 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻?
In der Welt des Managements entsteht manchmal der Eindruck, dass Shared Leadership – die gemeinschaftlich geteilte Führung – besonders gut zu weiblichen Führungskräften passt.
𝗗𝗶𝗲 𝗜𝗹𝗹𝘂𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗝𝗼𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁
𝗗𝗶𝗲 𝗜𝗹𝗹𝘂𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗝𝗼𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 Gibt es noch sichere Jobs? Vielleicht im öffentlichen Dienst oder natürlich im Beamtenstatus. Ansonsten überschlagen sich derzeit die Meldungen über Stellenabbau – z.B. bei Audi, VW, Mercedes-Benz Group, Siemens, ZF …, und sogar im Mittelstand. Wenn selbst große und mittelständische Unternehmen keine dauerhafte Jobsicherheit mehr bieten können, was bedeutet das für die Beschäftigten? Und welche Rolle spielt Jobsicherheit bei der Wahl eines Arbeitgebers? 📊 Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage sind es vor allem die folgenden Gründe, die Mitarbeitende in einem Job und bei einem Unternehmen halten: der kollegiale Zusammenhalt und – knapp dahinter – die langfristige Jobsicherheit. Diese ist auch der wichtigste Grund für die Wahl eines neuen Arbeitgebers, dicht gefolgt von wettbewerbsfähigen Gehältern, gutem Führungsverhalten und flexiblen Arbeitszeiten. 𝗪𝗮𝘀 𝗮𝗹𝘀𝗼 𝘁𝘂𝗻? Plan B in der Tasche haben! Die Gen Z nennt das „Career Cushioning“. Es bedeutet, frühzeitig netzwerken, aktiv an den eigenen Kompetenzen arbeiten und sich permanent nach anderen attraktiven Jobangeboten umsehen. 🔑 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗺𝗮𝗻 𝗶𝗺 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻? ➡️ Wie lange ist ein Unternehmen schon am Markt? ➡️ Welche Krisen hat es bereits überstanden? ➡️ Sind die Produkte und Dienstleistungen zukunftsfähig? ➡️ Wie hoch ist der Umsatz mit Produkten, die jünger sind als fünf Jahre? ➡️ Wie häufig hat die Führungsspitze in den letzten Jahren gewechselt? ➡️ Ist die Unternehmenskultur hierarchisch oder partizipativ? In Bewerbungsgesprächen sollten Sie in die Offensive gehen und zielführende Fragen vorbereitet haben.
🎙️ PODCAST: 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗨𝗻𝗿𝘂𝗵𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱
🎙️ 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗨𝗻𝗿𝘂𝗵𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 Mit 57 Jahren in die Selbstständigkeit? 🤔 Unternehmertum mit Freiheit und Gestaltung und ja, auch Risiko. Im Januar 2011 habe ich die Personalmanufaktur gegründet und diese im Januar 2024 in Die Personalmanufaktur GmbH mit Annette Näher und Peter Hirtler überführt. 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗮𝗿 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗼𝘁𝗶𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻? Für mich war immer klar: Ich will im fortgeschrittenen Alter meine Kernkompetenzen weiter zur Wirkung bringen und so arbeiten, wie ich es will. Mit Freude, Lust auf neue Themen, keine endlosen Meetings mehr, Gestaltungsfreiraum und Zusammenarbeit mit Kund:innen, die Beratung wertschätzen. Schon frühzeitig, mit Mitte 40, habe ich mir diesen Plan B überlegt und strategisch vorbereitet. Bereits während meiner Zeit als angestellter Personalmanager habe ich meine Netzwerke ausgebaut und intensiv gepflegt. Von heute auf morgen plötzlich selbstständig: Das funktioniert nicht, es muss vorbereitet werden. 🚀 Im Podcast Ruhestand für die Ohren mit Anja Klute von AgeForce1 erzähle ich, wie ich mein Leben im Unruhestand umgesetzt habe, wie Leben und Arbeit im Ausgleich funktionieren und warum ich trotz fortgeschrittenem Lebensalter immer noch gerne arbeite. 💼 🔗 Hört gerne in die zwei Folgen rein und lasst euch inspirieren! MR 46 – #KnowHow, #Neugier, #Netzwerk, #Mut – und ein guter Plan A (Teil 1) MR 47 – Teil 2 zu #KnowHow, #Neugier, #Netzwerk, #Mut – und ein guter Plan A (Teil 2)
Annette Näher im Interview für die Serie „Starke Frauen – Starker Mittelstand“
Annette Näher im Interview für die Serie „Starke Frauen – Starker Mittelstand“ Annette Näher | ist Expertin für Personalstrategie, Führung und Unternehmensberatung. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Personalprozesse zu optimieren und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu gestalten. 🌟 🚀 Seit Februar 2025 leitet sie das Kompetenzforum Personal und Führung im BVMW-Beratungsnetzwerk, wo sie mit den Mitgliedern praxisorientierte Lösungen für die Führung und Entwicklung ihrer Mitarbeitenden entwickelt. 💪 „Wollen kommt immer vor Können“, sagt Annette Näher. Ihr Tipp an Gründerinnen und Führungskräfte: Dranbleiben, mutig sein und zur richtigen Zeit die passenden Kompetenzen aufbauen. Netzwerke wie das Beratungsnetzwerk Mittelstand bieten wertvolle Unterstützung! Wie sind Sie dazu gekommen, Unternehmerin/Führungskraft zu werden? Das hat sich ergeben. Ich habe an der Dualen Hochschule studiert und hatte somit die Möglichkeit, in meinem Ausbildungsbetrieb alle Abteilungen zu durchlaufen. Das Jobangebot beim Abschluss hieß dann „Elternzeitvertretung Personalsachbearbeitung und kaufmännische Ausbildungsleitung.“ Gerade der letzte Teil hat mir gut gefallen, weil ich selbst einen frischen Eindruck von der Ausbildungsorganisation hatte und somit einen aktiven Bezug. Wir hatten damals um die 15 kaufmännischen Azubis über 3 Ausbildungsjahre hinweg, also doch eine schöne Verantwortung mit 22 Jahren als Berufsanfänger. Ich habe schnell gemerkt, dass der Personalbereich „mein Ding“ ist und mir die Arbeit Spaß macht. Und so nahm meine Berufskarriere dann ihren Lauf. Ich wurde gefördert, konnte über die IHK die Weiterbildung zur Personalfachkauffrau absolvieren und mich in die Rolle der Personalreferentin entwickeln. Mit 28 Jahren wurde mir dann die Rolle der Personalleitung angeboten und ich habe „ja“ gesagt. Wenn Sie in der Zeit zurückgehen könnten, würden Sie denselben Weg nochmal gehen? Oder würden Sie etwas anders machen. Absolut ja, ich würde den Weg genauso wieder gehen. Ich habe es immer als Vorteil empfunden, den Personalbereich von der Pike zu kennen, inklusive Entgeltabrechnung, Stammdatenpflege im System, Meldungen erfassen, Wiedervorlagen zu pflegen etc. Tatsächlich haben mich damals einige gefragt, warum ich eine befristete Sachbearbeiterstelle annehme mit Studium und auch später „nur“ eine IHK-Weiterbildung belege als nächsten Schritt. Ich selbst habe es nie so empfunden, als wäre das „unter Niveau“. Das gibt es in meiner Welt eh nicht, alle Arbeit ist wichtig und trägt zum
DIVERSITY TUT NICHT WEH!
DIVERSITY TUT NICHT WEH! 💪 Ein starkes Statement von Stephan Freude gestern Abend auf unserer Veranstaltung Diversity, Equity und Inclusion (DEI). In der Akademie der Hofgut Himmelreich gGmbH haben wir gemeinsam mit 40 Teilnehmenden den Inklusionsbetrieb kennengelernt, Hanno Dihle, Sophie Altenburger & Patrick Mayer haben uns Einblicke gegeben. David Guy berichtete, wie diese Themen bei der Testo Industrial Services DE schon seit vielen Jahren umgesetzt + gelebt werden. Stephan Freude rundete die Vorträge ab mit seinem Erfahrungsbericht als Rollstuhlfahrer. 🚀 Was sind unsere Haupterkenntnisse? 💡 Jeder möchte einzigartig sein, als individuelle Persönlichkeit wahrgenommen & gesehen werden. „Anders“ will man hingegen nicht sein. Anders hat etwas mit Ausgrenzung zu tun. Aber alles, was uns unbekannt und fremd ist, empfinden wir als anders. Hier setzt die Haltung an, die wir für DEI brauchen. „Wie sollen wir mit Andersartigkeit umgehen?“ Stephans Antwort: „einfach normal“. Was tun, wenn wir unsicher in unserem Verhalten/ unserer Kommunikation sind? Fragen! Ein Stolperstein ist nämlich, dass wir glauben zu wissen, was mein Gegenüber mit einer Beeinträchtigung kann oder eben nicht kann. 💡 Ein Schlüssel zur Verankerung von Diversität in der Unternehmenskultur ist, dieses Thema „ganz oben“ anzusiedeln: nämlich als Teil der Unternehmensstrategie. „Wenn die Geschäftsführung oder der Inhaber nicht voll dahinterstehen, kann man es vergessen“, so David. Darüber hinaus müssen alle Führungskräfte ins Boot. Es muss ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden und braucht eine Haltung, die sich sowohl in der Sprache als auch im Umgang & Verhalten ausdrücken. 💡 Warum sind aktive Maßnahmen sinnvoll? Geht es um wirtschaftliche Aspekte oder ist es eher die menschliche Seite? Die Antwort ist klar wie simpel: beides. Wir wissen, dass divers aufgestellte Unternehmen flexibler auf Veränderungen reagieren können, sie sind innovativer und resilienter. ✅ Welche Möglichkeiten können wir nutzen? 1. Einzigartigkeit und Vielfalt statt Andersartigkeit leben, verstehen und jedem Menschen als Mensch, mit Respekt, begegnen. 2. Dazulernen: alles, was für uns fremd und anders ist, mit einer neugierigen Haltung statt Ablehnung angehen. 3. DEI im Unternehmen als Teil der Unternehmensstrategie verankern. 4. Mitarbeitende sensibilisieren und schulen. 5. Botschafter & Arbeitskreise etablieren und aktive Impulse fördern. 6. Träger unterstützen, sei es finanziell durch
𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴𝘀 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲, 𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴𝘀 𝗯𝗹𝗮𝘂 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻?
𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴𝘀 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲, 𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴𝘀 𝗯𝗹𝗮𝘂 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻? So zugespitzt läuft gerade die Debatte um hohe Fehlzeiten und die Diskussion um einen unbezahlten Karenztag in Deutschland. Ist das, wie teilweise geschrieben wird, Klassenkampf von oben oder der Einstieg in eine notwendige Kappung des Vollkaskostaates? Leute, Leute, bleibt mal auf dem Teppich und richtet den Blick auf Fakten und Empfehlungen. Streitthema Nr. 1: Nur in Deutschland leisten wir uns den Luxus der Entgeltfortzahlung ab dem 1. Krankheitstag! Das mag gesetzlich stimmen, aber in allen europäischen Ländern übernehmen die Arbeitgeber in den ersten Tagen von gesetzlichen Karenzzeiten den Ausfall. Als die Regierung Kohl vor 30 Jahren schon einmal die Entgeltfortzahlung am ersten Tag per Gesetz kappte, blieb dies aufgrund anderslautender tariflicher Regelungen ohne Wirkung. Streitthema Nr. 2: Die Position des Arbeitgebers hat sich verschlechtert. Stimmt, weil er im Zweifel trotzdem weiterzahlen muss und er sehr konkrete Auskunftsansprüche zur Überprüfung einer relevanten Arbeitsunfähigkeit vortragen muss. Zudem hat sich mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung im Januar 2023 und der telefonischen Krankmeldung seit Dezember 2023 die Situation verschärft. Die Lösung für alle Arbeitgeber: Schaut intensiv auf Eure Arbeitsorganisation. ➡️ Welche Arbeitsbedingungen machen krank? ➡️ Welche Arbeitnehmer:innen sind über- oder unterfordert? ➡️ Wer ist richtig oder falsch eingesetzt? ➡️ Wie gut ist der Teamspirit? ➡️ Habt ihr die Teamuhr gestellt und ist den Teams klar, woran sie gemeinsam arbeiten, was ihr gemeinsamer Erfolg ist? ➡️ Gibt es gemeinsame Gespräche über die Belastungen im Team bei Fehlzeiten? ➡️ Gibt es Unterstützung im Team, von Führungskräften, vom Top-Management? ➡️ Seid ihr nah genug dran an der Ursachenforschung? ➡️ Gibt es Krankenrückkehrgespräche mit klaren Vereinbarungen und To Do’s? Hört sich aufwendig an? Ja, ist es auch, aber die einzige Lösung, erfahrene Personalkolleg:innen und Manager werden mir zustimmen. Wenn nicht, bitte melden!
Neues Ehrenamt: Leitung des Kompetenzforums „Personal und Führung“ beim BVMW Beratungsnetzwerk Mittelstand
Neues Ehrenamt: Leitung des Kompetenzforums „Personal und Führung“ beim BVMW Beratungsnetzwerk Mittelstand Seit 14 Jahren bin ich beim Arbeitsgericht Freiburg als Ehrenamtliche Arbeitsrichterin tätig. Seit 13 Jahren unterstütze ich die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Villingen Schwenningen als Mitglied im Prüfungsausschuss im Studiengang Controlling & Consulting und mittlerweile im 4. Jahr auch als Dozentin für Personalwirtschaft. Die letztjährige Silvesterreise war mein Einstieg beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) in Freiburg als Begleitperson für behinderte Menschen. PERSONALMANAGEMENT ist für mich viel mehr als nur ein Job bei einem Arbeitgeber oder heute als Selbständige in der Die Personalmanufaktur GmbH. Ich habe es schon immer geliebt, auch in Randbereichen und Schnittstellen Erfahrung zu sammeln. Meine Ehrenämter unterstützen mich dabei, vieles besser zu verstehen, mir ein breiteres Spielfeld an Erfahrungsschatz zu erschließen, mich mit den unterschiedlichsten Menschen auszutauschen und auch auseinanderzusetzen, mich einzusetzen für die Themen die mir wichtig sind. Und wer weiß, vielleicht kommt in Zukunft mal noch ein Aufsichtsratsmandat dazu – die entsprechende Weiterbildung habe ich parat ☺️ Aktuell freue ich mich sehr auf die Leitung des Kompetenzforums Personal und Führung beim Beratungsnetzwerk Mittelstand.
Deutschland in der Demographiefalle
Demographic Change 🌍 Deutschland in der Demographiefalle. Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt. Und dann? Zu wenige junge Menschen rücken im Arbeitsmarkt nach. Ist das nur ein deutsches Problem? Nein, wir sind leider in guter Gesellschaft. Ein Blick auf die Zahlen in der EU zeigt: 2019: 265 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter (18-65 Jahre) in der Europäischen Union 📉 2070: Sturzflug auf 220 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ländern wie Spanien, Italien und Polen werden Fachkräfte fehlen. Für Frankreich und Schweden sehen die Prognosen deutlich positiver aus. 💡 Sie haben folgende Handlungsoptionen: ➡️ Internationale Fachkräfte gewinnen und Welcome-Kultur herstellen: Die qualitative und strategische Zuwanderung stärken, um die spezifisch benötigten Fachkräfte zu gewinnen (Mediziner, Ingenieure, Pflegekräfte, IT-Fachkräfte etc.). ➡️Attraktivität der Arbeitgebermarke: Die Marke als attraktiver Arbeitgeber aufbauen, nicht nur für Produkte und Dienstleistungen. Wie lautet Ihr Arbeitgeberversprechen, die sogenannte Employer Value Proposition EVP? ➡️Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern: In Deutschland haben wir die höchste Teilzeitquote von Frauen in der Erwerbstätigkeit. Flexible Arbeitsmodelle und Unterstützung für Care-Arbeit können dazu beitragen, die Erwerbsquote zu steigern. Zum Beispiel durch arbeitgeberfinanzierte Kinderbetreuung oder Ausbau der bezahlbaren Pflege. ➡️Junge Menschen gezielt fördern: Nicht nur der Staat ist gefordert, auch die Arbeitgeber durch Ausbau der Ausbildung, zielgruppenorientierte Qualifikation der Beschäftigten, verstärkte Inhouse-Bildungsangebote und ein attraktives Talentmanagement. ➡️Second Career für Menschen über 60 Jahre: Möglichkeiten für Menschen bieten, die fit sind und noch arbeiten wollen, sogar über die Altersgrenze heraus. Die Demographiefalle ist und bleibt ein Mega-Thema, wie die beigefügten Zahlen und Fakten belegen. Daran ändern auch die aktuellen Meldungen über Entlassungen oder die Hoffnung auf KI nichts. Jetzt ist es an Ihnen, eine eigene, passende Strategie zu entwickeln. Auf unsere beispielhaften Lösungen können Sie bauen. Alle relevanten Zahlen und Quellen finden Sie in der Präsentation: Demographic Change
Aktuelle Tik Tok Trends der Gen Z
Aktuelle Tik Tok Trends der Gen Z: 𝗞𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 „𝗔𝗰𝘁 𝗬𝗼𝘂𝗿 𝗪𝗮𝗴𝗲“? Letzte Woche erschien mein Beitrag zur generationenübergreifenden Zusammenarbeit (Link in den Kommentaren). Diese Woche schauen wir nochmal auf spezielle Tik Tok Trends der Generation Z. Bei Hashtag#ActYourWage zeigen Arbeitnehmende, insbesondere aus der Gen Z, dass sie ihre Arbeitsleistung und ihr Engagement an ihre Bezahlung anpassen. Kein Überstunden-Bonus oder zusätzliche Aufgaben, wenn das Gehalt nicht stimmt! 🎯 Frei nach dem Motto: „𝗙ü𝗿 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗯𝗲𝘇𝗮𝗵𝗹𝘁!“ https://lnkd.in/e_i7cWVS Dieser Trend hebt die Wichtigkeit fairer Bezahlung und einer gesunden Work-Life-Balance hervor. Aber was bedeutet das für Unternehmen und den Arbeitsmarkt? 📱 𝗧𝗶𝗸𝗧𝗼𝗸 und Co. spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Verbreitung dieser Trends. Sie sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch wichtige berufliche Informationsquellen. Die Themen dahinter sind aber durchaus ernst. So wie auch bei diesen zwei Themen: Hashtag#Quiet Quitting: Innere Kündigung (der Zustand, in dem man innerlich bereits gekündigt hat) https://lnkd.in/esufW85V Hashtag#Career Cushioning: Der Plan B (Arbeitnehmende beschäftigen sich permanent mit dem Plan B und halten sich neue Karrieremöglichkeiten offen, sei es durch gespeicherte Stellenangebote, Weiterbildungen oder Nebentätigkeiten) https://lnkd.in/em_h3-BV 💬 Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie schon mal einen Hashtag#Bare Minimum Monday ausprobiert? Heute, am 04.11.24 ist eine gute Gelegenheit. Hashtag#BareMinimumMonday: Der Trend an einem Montag (dem anstrengendsten Tag der Woche) nur das absolute Minimum zu tun. Um Kraft für den Rest der Woche zu haben. https://lnkd.in/e_i7cWVS
𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 – 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞ü𝗿 𝘇𝘂𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁!
𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 – 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞ü𝗿 𝘇𝘂𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁! Gestern, am 24.10.24, habe ich im Rahmen des Wirtschaftsdialogs der Stadt Waldkirch, einen Vortrag zur generationenübergreifenden Zusammenarbeit gehalten. Ich zitiere Jens Fiege, Inhaber des 150 Jahre alten Familienunternehmens Fiege Logistics aus dem 📚 Buch von Annahita Esmailzadeh et al. für Entscheider:innen: „Ich bin davon überzeugt, dass eine der großen Stärken von Gen Z die ist, immer wieder das zu hinterfragen, was meine Generation womöglich einfach als gegeben oder gesetzt ansieht.“ Die Gen Z denkt unkonventioneller, frischer und nimmt Dinge, die wir als selbstverständlich betrachten, eben nicht als Selbstverständlichkeit hin. Und genau das ist es, was für meine Generation so wertvoll sein kann. Die Fragen der Gen Z sollten uns zum Nachdenken anregen, sie sollten Denkprozesse anstoßen und uns hier und da zum Überdenken unserer Prioritäten bewegen.“ Zum Hintergrund dieser Aussage: Jens Fiege hat dem dualen Hochschulstudenten Vincent (19 Jahre) direkten Einblick in seinen Arbeitsalltag gegeben und sich von ihm begleiten lassen. Jeden Abend haben beide über die Tageserlebnisse gesprochen und aktuelle Fragen zum Unternehmertum diskutiert. Jens Fiege hat das praktiziert, was ich mir wünsche: Generationsübergreifend zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Aus soziologischer Sicht: 𝗩𝗶𝗲𝗿 𝗚𝗿ü𝗻𝗱𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗴𝗲𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗮𝗺𝘀: 🌱 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗽𝗿𝗶𝗻𝘇𝗶𝗽 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 Jeder von uns durchläuft verschiedene Lebensphasen. Der Austausch zwischen Jung und Alt ermöglicht es, von den Erfahrungen anderer Generationen zu lernen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft, ohne unsere Wurzeln zu vergessen. 👥 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗴𝗿𝗮𝗳𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 Bis 2035 wird die Belegschaft weiter altern. Unternehmen, die die Chancen der Zusammenarbeit über Generationen hinweg nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren. Gerade in der heutigen Zeit müssen wir diese Begegnungen fördern. 💡 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁 Jüngere Mitarbeitende bringen frische Ideen, während erfahrene Kollegen wertvolles Wissen und Erfahrung einbringen. Die intelligente Kombination dieser unterschiedlichen Talente schafft einen enormen Mehrwert für jedes Unternehmen! 🌍 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 In einer Gesellschaft, in der Generationen oft isoliert sind, bietet die Begegnung im Arbeitsalltag die Möglichkeit zur Horizonterweiterung. Altersgemischte Teams fördern einen Austausch, der nicht nur fachlich bereichern kann, sondern auch kulturell und emotional. 💡 Machen Sie es wie Jens Fiege: Einfach tun!
𝗛𝗥-𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱: Was bleibt? Was kommt?
𝗛𝗥-𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱: Was bleibt? Was kommt? Das letzte Quartal für 2024 hat begonnen und die ersten Prognosen für 2025 liegen vor. Was erwartet uns im Bereich Human Resources? Welche Trends sollten Unternehmen und HR-Abteilungen im Auge behalten? 🔮 Hier sind einige TOP Hashtag#HRTrends, die uns 2025 voraussichtlich begleiten werden: 𝟭. 𝗞ü𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 & 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Die Automatisierung von wiederkehrenden Tätigkeiten und datenbasierten Entscheidungen wird auch 2025 zentral sein. Dies schafft nicht nur Raum für Innovation, sondern auch für strategische Aufgaben im Personalmanagement. 𝟮. 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁𝘀: Es ist an der Zeit, dass People & Culture (HR) zum strategischen Treiber wird! Die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt bieten die perfekte Gelegenheit, die Verknüpfung von HR mit der Business-Transformation voranzutreiben. 𝟯. 𝗗𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁𝘆, 𝗘𝗾𝘂𝗶𝘁𝘆 & 𝗜𝗻𝗰𝗹𝘂𝘀𝗶𝗼𝗻: Eine vielfältige Belegschaft fördert Kreativität und Leistungsfähigkeit. Doch die Umsetzung bleibt herausfordernd. HR spielt hier eine Schlüsselrolle. Es ist entscheidend, über die bloße Einhaltung von Quoten hinauszugehen und eine wertschätzende sowie befähigende Kultur zu schaffen. 𝟰. 𝗠𝗲𝗻𝘁𝗮𝗹𝗲𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗼𝗵𝗹𝗯𝗲𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻: Die Vorbildwirkung von Führungskräften ist hier unerlässlich: 𝘚𝘦𝘭𝘧-𝘊𝘢𝘳𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘍𝘒. Sie achten auf sich selbst und in Ihrer Rolle als Führungskraft achten sie auf die Gesundheit ihres Organisationsbereiches: 𝘚𝘵𝘢𝘧𝘧-𝘊𝘢𝘳𝘦. Die Mitarbeitenden sind eigenverantwortlich für ihre individuelle Gesundheit (𝘚𝘦l𝘧-𝘊𝘢𝘳𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘔𝘈). Erst in zweiter Linie hat der Arbeitgeber die Verantwortung für die organisationale Gesundheit. 𝟱. 𝗛𝗼𝗺𝗲 𝗢𝗳𝗳𝗶𝗰𝗲, 𝗕ü𝗿𝗼 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗵𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱?: Die Balance zwischen den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Unternehmenszielen bleibt eine zentrale Herausforderung. Welches Konzept sich für welche Arbeitsform eignet, gilt es unternehmensspezifisch zu diskutieren. Flexibilität ist gefragt! 6. 𝗨𝗽𝘀𝗸𝗶𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴 & 𝘇𝗶𝗲𝗹𝗴𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻: Der Fokus liegt auf dem Aus- und Aufbau von fachlichen und methodischen Fähigkeiten, um den veränderten technologischen Bedingungen gerecht zu werden: Lernen über das Tun sichert den Lernerfolg zu 70%. Und die Soft Skills? Kritisches Denken, Kreativität und emotionale Intelligenz sind zu fördern. Nur so gelingt Transformation.
Botschafter des Mittelstandes aus Leidenschaft: Aktuelles Interview mit Rudolf Kast
Botschafter des Mittelstandes aus Leidenschaft: Aktuelles Interview mit Rudolf Kast
Sommerzeit ist Ferienzeit!
Sommerzeit ist Ferienzeit! Hier sind einige Tipps für Unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden und Sie den wohlverdienten Urlaub zur Erholung nutzen können: 1. Frühzeitige Planung: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, ihren Urlaub frühzeitig zu planen und zu beantragen. So haben alle die Möglichkeit, ihre Abwesenheit zu koordinieren. 2. Vertretungsregelungen: Stellen Sie sicher, dass es klare Vertretungsregelungen gibt. Eine gut organisierte Vertretung reduziert die Sorgen Ihrer Mitarbeitenden und ermöglicht einen entspannten Urlaub. 3. Urlaubstage fördern: Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem es selbstverständlich ist, Urlaubstage auch tatsächlich zu nehmen. Ein Reminder, Erholungsphasen ernst zu nehmen, kann Wunder wirken! Mitarbeitende, die Urlaub verfallen lassen, taugen nicht als Vorbild. 4. Weitsicht: Geben Sie Ihren Mitarbeitenden Zeit wieder anzukommen und sich einzuarbeiten. Niemand ist geholfen, wenn der Urlaubseffekt kurz nach dem Urlaub gleich wieder weg ist. 5. Kultur der Wertschätzung: Denken Sie als Führungskraft daran, Vorbild zu sein und diese Tipps selbst zu befolgen. Hashtag#Vorbild Hashtag#leadership Urlaub ist nicht nur eine Auszeit – er ist entscheidend für die Gesundheit und damit auch für die Produktivität von Menschen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden die Sommerzeit in vollen Zügen genießen können! ☀️
Kreativität als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung!
Kreativität als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung! Im Rahmen der INQA-Fachkräftewochen hatten wir gestern ein BarCamp in unseren Büroräumen im Herder-Verlag in Freiburg veranstaltet. Gemeinsam mit Andreas Schubert und dem Team von GreatPlaceToWork und 20 Unternehmensverantwortliche aus HR war es ein inspirierenden Best Practice Workshop zum Thema Mitarbeiterbindung. ** Was haben wir gelernt? ** Die vielfältigen und individuellen Möglichkeiten, wie Kreativität in der Mitarbeiterbindung eingesetzt werden kann, sind unabhängig von Unternehmensgröße oder Budget. Hier einige Highlights aus unseren Gruppensessions: 1. Mentale Gesundheit 🌱: Mitarbeitende erhalten ein Zeitbudget, das sie nach eigenem Ermessen für ihre mentale Gesundheit verwenden können – sei es für eine Ernährungshilfe, einen Yogakurs oder ein Stressmanagementseminar. 2. 100 Sekunden-Video 🎥: Wöchentliche Updates der Unternehmensleitung in kurzen informativen und knackigen Formaten halten alle auf dem Laufenden und fördern die Transparenz in der Firma .Je nach Größe der Firma geht auch eine direkte Info am Meeting-Point . 3. Magic Moments 🎁: Wertschätzung durch individuelle Erlebnisse für besondere Leistungen – sei es ein Eisstockschießen, Schneeschuhwanderung oder ein Workshop mit Impro-Theater oder die gemeinsame Nikolausfeier der Beschäftigten mit Partnern und Kindern. 4. Triple 5 🔧: Eine Initiative, bei der Mitarbeitende die fünf nervigsten Prozesse optimieren. Ein klassisches Win-Win für alle Beteiligten! Unser persönliches Resümee: Lösungen von Mitarbeitenden für Mitarbeitende sind am effektivsten! Eine offene Haltung, Kreativität und der Wille zur Umsetzung sind entscheidend. Kreativität ist wichtiger als Geld.
Mehr Demokratie wagen! Aber wie?
Mehr Demokratie wagen! Aber wie? Vor zwei Wochen hat Rolf Kast im Urlaub in der Bretagne das eindrucksvolle Buch „Ungleich vereint – warum der Osten anders bleibt“ von Steffen Mau gelesen. In Anbetracht der jüngsten Stärkung extremer politischer Kräfte bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen möchte ich einige meiner Erkenntnisse mit Ihnen teilen. UnterschiedeOstWest: Mau beleuchtet mit tiefgreifenden Analysen eindrücklich, warum der Osten Deutschlands anders bleibt. Ein prägnantes Beispiel dafür: Das Vermögen der Haushalte in Westdeutschland ist doppelt so hoch wie in Ostdeutschland. Erschreckend ist auch, dass nur zwei Prozent der deutschen Erbschaftssteuer in Ostdeutschland (ohne Berlin) gezahlt werden und 30 Prozent der ostdeutschen arbeitenden Bevölkerung im Niedriglohnsektor beschäftigt sind. Währenddessen finden sich Spitzenjobs überwiegend in westdeutschen Händen. Parteienschwäche: Die strukturelle Schwäche der etablierten Parteien ist im Osten besonders ausgeprägt. 2021 hatten alle ostdeutschen Bundesländer insgesamt nur so viele Parteimitglieder wie Niedersachsen gesamt! Doch wie können wir die Demokratie stärken? Im Buch werden zwei spannende Ideen vorgestellt: Bürgerräte: Eine heterogene Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern arbeitet intensiv zu politischen Themen und erarbeitet Vorschläge, die als Grundlage für politische Entscheidungen dienen. Diese Initiativen können dann in Referenden zur Abstimmung gestellt werden. Dritte Kammer auf Bundesebene: Dieses Hybridmodell würde zu 50% durch ausgeloste Bürger:innen, 25% durch Mitglieder des Bundestages und 25% durch Mitglieder des Bundesrates repräsentiert. Ziel ist es, direkte demokratische Partizipation zu fördern. Bei beiden Vorschlägen geht es darum, durch eine experimentelle Öffnung und Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten, Zugangsschwellen zur Politik zu senken. Demokratie in der Wirtschaft: Aber auch in der Wirtschaft gibt es über die klassichen Formen hinaus Wege, demokratische Prinzipien umzusetzen. Hier einige Vorschläge: ➡ Mitarbeiterforen oder Kulturräte: Für eine transparente innerbetriebliche Meinungsbildung. ➡ Einladungen zu Vorstands- und Geschäftsführungssitzungen: Damit Mitarbeitende an wichtigen Entscheidungen teilnehmen können. ➡ Einbeziehung von Auszubildenden und Mitarbeitenden in strategische Projekte: Deren Perspektiven sind wertvoll! ➡ Teilnahme an Schulungen und Seminaren: Mitarbeitende als Teilnehmende bei Führungskräfteschulungen. Es geht uns alle an: Demokratie ist zu wichtig, um sie allein der politischen Klasse zu überlassen. Wir alle müssen für unsere demokratischen Werte und Errungenschaften einstehen!
Job Perspektiven für die zweite Lebenshälfte: Expertenrunde am 18.07.2024 ab 17:00 Uhr in Freiburg
50 Jahre Personalwirtschaft: Sonderheft
50 Jahre Personalwirtschaft: Sonderheft: Ich freue mich sehr, von der Personalwirtschaft als einer der 50 bedeutendsten HR-Vordenker der letzten 50 Jahre ausgezeichnet worden zu sein.
50 Jahre Personalwirtschaft: Sonderheft 🎉
50 Jahre Personalwirtschaft: Sonderheft 🎉 Wir freuen uns sehr, dass Rudolf Kast von der Personalwirtschaft als einer der 50 bedeutendsten HR-Vordenker der letzten 50 Jahre ausgezeichnet worden zu sein. Diese Anerkennung ist eine Bestätigung für die Innovation seiner Personalarbeit im Mittelstand, insbesondere in den 16 Jahren seiner Personalverantwortung in der SICK AG. Innovative Personalarbeit für den Mittelstand wird in Zeichen von New Work und Arbeitskräftemangel immer bedeutsamer. In der heutigen Beratertätigkeit bei der Personalmanufaktur GmbH fühlt er sich dem Mittelstand weiterhin besonders verpflichtet, um strategische und gestaltende Personalpolitik zur Umsetzung zu bringen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Personalwirtschaft: https://www.personalwirtschaft.de/news/allgemein/unsere-liste-50-hr-vordenker-aus-50-jahren-174492/?share_src=email
Länger arbeiten? Eine provokante, aber notwendige Forderung!
Länger arbeiten? Eine provokante, aber notwendige Forderung! Bis 2035 werden rund 7 Millionen Beschäftigte den Arbeitsmarkt verlassen – eine massive Herausforderung für Wirtschaft und öffentlichen Dienst. Demographischer Wandel 📈 Eine neue XING-Studie zeigt: Über die Hälfte der Generation 50+ ist bereit und in der Lage, über das offizielle Renteneintrittsalter hinaus weiterzuarbeiten. (Quelle im Kommentar) Generation50plus Dafür gibt es gute Gründe: – 💰 63 % arbeiten wegen des Geldes weiter – 🤝 56 % wollen den Kontakt zu Menschen nicht verlieren – ⏳ 42 % können sich nicht vorstellen, nichts zu tun – 🌟 33 % sehen Arbeit als Selbsterfüllung Wie können wir diese Menschen unterstützen? – 🆓 Steuerfreiheit für das Zusatzeinkommen von Rentnern – 💸Hohe Freibeträge, die attraktiv gestaltet werden – 📅 Flexible Arbeitsgestaltungen und das Angebot von Erholungszeiten – 👩🏫 Ältere Arbeitskräfte als Professionals sehen, die einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft und Wirtschaft leisten können Besonders wichtig ist der Punkt der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. So können sich nur 12 % der Befragten vorstellen, Vollzeit zu arbeiten. 34 % möchten 11-20 Stunden pro Woche arbeiten. Die Lust am langen Leben kann Hand in Hand gehen mit der Freude, länger zu arbeiten und sich nochmal neu zu erfinden. 🎉 Vielleicht auch bei einem neuen Arbeitgeber oder auf selbstständiger Basis? Die Personalmanufaktur freut sich auf die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen mit Ihnen als Arbeitgeber.
24.04.2024 | 16:30 Uhr | Exzellente KI-Recruitingstrategien zur Steigerung der Candidate Experience und Senkung der Fehleinstellungen
Effektiv führen in dynamischen Strukturen
Effektiv führen in dynamischen Strukturen In einer Welt, in der Teams zunehmend divers zusammengesetzt sind – mit Mitgliedern aus verschiedenen Funktionen, Ethnien und Altersgruppen – stehen Führungskräfte vor besonderen Herausforderungen. Wie gelingt es, in solch dynamischen und heterogenen Strukturen effektiv zu führen? Hier sind einige bewährte Empfehlungen für eine erfolgreiche Teamführung: 🔍 Klare Ziele & Herausforderungen: Definierte Aufgaben, die im Team erarbeitet werden, schaffen Orientierung und Motivation. 💪 Kompetentes Team: Der richtige Mix aus unterschiedlichen Fach- und Methodenkompetenzen sowie die Diversität des Teams ist entscheidend. 🤝 Selbstverantwortung: Führungskräfte schaffen Rahmenbedingungen, in denen Mitarbeitende eigenverantwortlich agieren können. 🌱 Teambuildung: Ein offenes Führungsklima fördert die Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Stellen Sie einmal im Monat die „Teamuhr“ neu! Hashtag#Teamuhr (Details in den Kommentaren!) 🎉 Emotionale Verbindung: Teambuilding-Events, auch in niederschwelligen Formaten, stärken den Zusammenhalt und das Vertrauen. 🗣️ Offene Kommunikation: Informelle Austauschkanäle sind essenziell! Was halten Sie von einem „Gehspräch“ – einem Spaziergang im Freien anstelle eines Meetings im Büro? Führung in sich schnell verändernden Zeiten erfordert Flexibilität, Empathie und die Fähigkeit, die Arbeit in Teamstrukturen zum Erfolg zu bringen.
Schlechte Führung: Hauptkündigungsgrund in Deutschland
Schlechte Führung: Hauptkündigungsgrund in Deutschland Studien zeigen, dass zwei Drittel der Beschäftigten aufgrund schlechter Führung ihren Job kündigen (Quelle: Gallup). Sichere Jobs, die Gehaltsentwicklung, Chancen zur Personalentwicklung, und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind wichtige Themen für Ihre Mitarbeitenden – der Umgang und die Führung im Team sind entscheidend! 🤝 Hier sind einige Tipps, wie Sie die Mitarbeiterbindung stärken können: 🔹Gehen Sie in den Austausch: Führen Sie viele persönliche Gespräche und nutzen Sie Meetings, Besprechungen im Shop Floor etc. Jede Möglichkeit, jenseits der Mitarbeiterbefragung Feedback zu sammeln, kann Ihnen einen Hinweis auf Unzufriedenheit geben. Nutzen Sie dabei auch indirekte Feedbackkanäle wie kununu, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was ihre Mitarbeitenden bewegt. Mitarbeiterbindung 🔹 Mitarbeiterorientierte Führung: Beachten Sie die Individualität und Vielfalt im Team. Dies ist nicht nur der Schlüssel zur Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch der beste Weg, Talente langfristig im Unternehmen zu halten. Diversity 🔹 Reflektieren Sie Ihre Unternehmens- und Führungskultur: Sichere Jobs Was sind Ihre Werte? Agieren Sie mit Neugier, Authentizität und Demut? Wie werden diese im Alltag gelebt? Glaubwürdigkeit 🔹 Unterstützen Sie Ihre Miarbeitenden: Schaffen Sie aktiv Freiräume und Möglichkeiten zum Lernen, Wachsen und Reflektieren. Führung
17.01.2024 | 17 – 20 Uhr | HR-Barcamp: Den Fachkräftemangel wirksam bewältigen – Wie werde ich ein glaubhaft attraktiver Arbeitgeber?
Länger arbeiten!!!
Länger arbeiten!!! Allein schon diese Überschrift mag für viel als Provokation durchgehen. Fakt ist, dass ein großes Potenzial des Arbeitsmarktes in der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer liegt. In der Welt am Sonntag und in der FAZ waren am letzten Wochenende bemerkenswerte Analysen und Kommentare zu diesem Thema u.a. von Robin Alexander von der WELT und Prof. Enzo Weber vom IAB zu lesen. Die Statistik ist eindeutig: bis 2035 verlassen sieben Millionen Beschäftigte durch Erreichen der Altersgrenze den Arbeitsmarkt und dies wird durch die unselige Rente mit 63 für langjährig Versicherte noch verschärft. Wenn jetzt ausgerechnet Andrea Nahles und Arbeitsminister Heil, die beide für dieses Rentengeschenk verantwortlich sind, die Arbeitgeber auffordern, Ältere länger zu beschäftigen, klingt dies wie blanker Hohn. So richtig diese Forderung ja in der Sache ist, denn die Wirtschaft und übrigens auch der öffentliche Dienst brauchen die erfahrenen Arbeitskräfte länger, eine Veränderung braucht ein Umschwenken in der Politik und bei Arbeitgebern. Prof. Weber macht den sinnvollen Vorschlag, einen späteren Renteneintritt mit Extra-Zuschlägen in der Rente zu belohnen oder die Neueinstellung von Personen im Rentenalter als sachgrundlose Befristung auszugestalten. Dies wären schnelle Lösungsmöglichkeiten, die im Übrigen auch für alle politisch Verantwortlichen ohne Gesichtsverlust umsetzbar wären. Eine wesentliche Voraussetzung ist jedoch von uns allen noch zu leisten: die Einstellung zur Arbeit, die nicht Last ist, sondern Freude und Erfüllung bietet und nicht nur die Existenz sichert. Wer in seiner Aufgabe Erfüllung findet und in der Zusammenarbeit mit anderen, ist in der Regel glücklicher und zufriedener. Dies bedeutet eine fortlaufende Veränderung von Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung durch Arbeitgeber, gemeinsam mit ihren Beschäftigten hierfür die Rahmenbedingungen zu setzen. Flexible Arbeitszeiten, Erholungszeiten für ältere Beschäftigte, Gesundheitsprogramme und Partizipation am Arbeitsplatz sind nur einige Möglichkeiten, die hier genutzt werden können. Die Lust am längeren Leben kann auch einhergehen mit der Freude am längeren Arbeiten. Rudolf Kast, Freiburg 24.8.23
25.10.23 – Lösungen für den Arbeitskräftemangel: wie Arbeitgeber mit dem Siegel Great Place To Work im Arbeitsmarkt punkten
Denkfabrik Wirtschaft 2030
Wir freuen uns sehr Sie zu unserer Veranstaltungsreihe „Denkfabrik Wirtschaft 2030“ begrüßen zu dürfen. Dieses Mal steht das Thema Fachkräftemangel im Fokus der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. Juli 2023 von 18:00-20:00 Uhr im Nebenraum des Gasthaus Schützen (Schützenallee 12) in Freiburg statt. Den Nebenraum finden Sie nach Betreten des Gasthauses von der Straßenseite aus nach dem Eingang auf der rechten Seite.Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier: https://www.schuetzen-freiburg.de/kontakt/anfahrt/Speisen und Getränke bietet der gastronomische Service des „Schützen“ mit einer Mischung aus badischer und internationaler Küche: https://www.schuetzen-freiburg.de/a-la-carte/ Informationen zum Ablauf des Abends: – Begrüßen werden Sie unsere Freiburger Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf MdB und der Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Freiburg, Carsten Drecoll. – Unser externer Gast aus der Bundespolitik ist Prof. Anja Reinalter (Berichterstatterin für Berufliche Bildung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN). – Einen Impuls zum Thema „Willkommen im Arbeitnehmer:innen-Markt – Es gibt keinen Fachkräftemangel!? Wie sehen innovative Lösungen aus?“ gibt es von Rudolf Kast (langjähriger Vorsitzender des Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und Inhaber von „Die Personalmanufaktur“). Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Chat GPT
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der HR-Runde , es ist wieder so weit: gemeinsam mit unserem netzwerk personalbeschaffung lade ich herzlich ein zum brandaktuellen Thema Chat GPT und wie wir dies konkret in unserem HR-Alltag für uns nutzen können. Wir freuen uns sehr, dass wir zu diesem Vortrag eine Spezialistin gewonnen haben , die nicht nur theoretisiert , sondern uns anhand von praktischen Beispielen aus der HR -Alltagsarbeit zeigt , wie es funktioniert. Auch Sie können in der Veranstaltung am 26.April um 16h Fragestellungen aus Ihrem Alltag zu Chat GPT einbringen , die dann konkret bearbeitet werden . Ich bitte um Verständnis, dass wir Frau Chikato für diesen Impuls mit einem Honorar vergüten werden und bitte Sie deshalb für den Fall Ihrer verpflichtenden Anmeldung um einen Kostenbeitrag von € 100,00. Sobald Ihre Anmeldung ( spätestens bis 25.4. um 18.00Uhr ) eingegangen ist , erhalten Sie den Anmeldelink zum Zoom-Meeting. Ich freue ich auf unser Wiedersehen und Ihre Teilnahme. Anbei der Zoom-Link: anbei der Link für das Zoom Meeting am 26.4. von 16h bis 18h.Einfach dann beitreten. https://us06web.zoom.us/j/81458262094?pwd=b2g0NkNBdG1hUkFpVGpSZHNvZC91Zz09 Meeting-ID: 814 5826 2094 Kenncode: 552555 Freiburger HR-Runde 26.04.23 16.00Uhr Workshop-Titel: 5 ChatGPT Praxis-Tipps, die jeder Recruiter sofort anwenden kann Programminhalt: Anhand konkreter Praxis-Beispiele aus dem Recruiting-Alltag zeigt Daniela Chikato, wie ChatGPT sofort das Tagesgeschäft erleichtert. In einer Live-Demo präsentiert sie, wie einfach Sie direkt loslegen können mit dem KI-Chatbot. Kurz-Biografie Daniela Chikato ist Gründerin und Geschäftsführerin der talentrakete GmbH. Vor 23 Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs digitale Recruiting. Als Personalberaterin und 2-fach zertifizierte Master Sourcerin ist sie spezialisiert auf Active Sourcing mit LinkedIn und XING. Ihr Wissen und ihre Erfahrung teilt sie in Trainings, Vorträgen, Büchern, Podcasts und als Bloggerin.
Heil-los verzettelt
Heil-los verzettelt Nun steht er bettelnd da, unser Arbeitsminister Hubertus Heil und erwartet jetzt, dass mehr Menschen bis zum offiziellen Renteneintritt im Job bleiben. Natürlich tragen mal wieder die Unternehmen die Verantwortung, diese sollten die älteren Beschäftigten nicht auf das Abstellgleis schieben. Es gelte, in Firmen für altersgerechte Arbeitsplätze und Qualifizierung zu sorgen. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Arbeit wirklich bis zum Renteneintritt erledigt werden könne, so unser Arbeitsminister. So richtig diese letzten Aussagen sind, gesprochen hat der Beelzebub. Herr Heil war und ist einer der Verfechter der Rente mit 63, die 2017 noch unter Frau Nahles als Arbeitsministerin eingeführt wurde. Mit der sogenannten Flexi-Rente kann man seitdem mit 35 Versicherungsjahren im Alter von 63 mit Abschlägen in Rente gehen. Wer 45 Beitragsjahre hat und vor dem 01.01.1953 geboren ist, kann ohne Abschläge in Rente gehen. Was Herr Heil wie andere Politiker dieser „segensreichen“ Flexi-Rente partout nicht verstehen wollen, welche gesellschaftliche Einstellung sie damit weiter gefördert haben. Es wurde nicht etwa das Bild von einer das Individuum bereichernden Arbeitswelt projiziert. Es wurde nicht über die Lust am langen Leben gesprochen und dass es wertschätzend ist, wenn man als älterer Beschäftigter freiwillig noch länger arbeiten darf. Arbeit wird durch die Politik und in der Regel sind es meistens Politiker der Linken und Sozialdemokraten, als Fron und Last dargestellt, der man bei Erreichen der Altersgrenze bzw. wenn möglich vorher zu entfliehen habe. Kein Wort davon, dass Arbeit Lebensinhalt ist, Freude am Gestalten beinhaltet und vielen Menschen einen Sinn vermittelt, den sie einige Monate nach Eintritt in die Rente schnell vermissen. Nur dann, wenn Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sehr schnell gemeinsam diese Sinnfrage diskutieren und nicht nur aus ökonomischen Gründen wie dem Fachkräftemangel die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer propagieren, nur dann werden wir steigende Beschäftigungszahlen im Alter verzeichnen. Wie schön und richtig ist es, von Herrn Heil zu hören, dass ältere Mitarbeitenden über Erfahrung und Fachwissen verfügten, die in vielen Fällen mehr wert sei als geforderte Schnelligkeit. Solange die Politik keine oder nur geringe Anreize setzt für eine längere Lebensarbeitszeit – freiwillig – bleiben es hohle Floskeln, die einfach nicht glaubwürdig
Lockruf nach Deutschland
Lokruf nach Deutschland Willkommen in Deutschland. Wir wollen ein Einwanderungsland werden, zumindest für Arbeitskräfte, so stellt es sich die deutsche Politik vor. Nach jahrelangen Versuchen im Klein-Klein des bürografischen Dschungels und des politischen Hick-Hacks, ob wir nun ein Einwanderungsland sind oder nicht, soll nächste Woche der große Wurf gelingen. Die Ampelregierung stellt die Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung vor. Nicht nur die Wirtschaft, alle Arbeitgeber warten seit Jahren auf freizügigere und unkomplizierte Regelungen für die Gewinnung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Ländern. Jetzt ist die Not größer denn je angesichts Millionen offener Stellen. Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im dritten Quartal 1.8 Millionen offene Stellen in Deutschland gezählt mit den Schwerpunkten in der Suche nach IT-Spezialisten, Pflegekräften, in der Sozialarbeit, Pädagogik und im Handwerk. Die Lage verschärft sich durch den unaufhaltsamen demographischen Wandel: bis 2035 werden ca. 7 Millionen Beschäftigte, die sogenannten Baby-Boomer den Arbeitsmarkt verlassen und in die Rente gehen. Es ist also schon längst fünf nach zwölf und die Politik will nun handeln – endlich. Neu wird sein: formelle Abschlüsse und Vorabzusagen von Arbeitgebern sollen nicht mehr entscheidend sein. Das ist überfällig. Nur die deutsche Bürokratie hat sich bisher die Hybris angemaßt, ausländische Bildungsabschlüsse und Qualifikationen nicht anzuerkennen und qualifizierte Arbeitskräfte damit vom Arbeitsmarkt hier fernzuhalten. Jetzt will die Regierung unter anderem eine Chancenkarte einführen. Zuwanderer, die noch keinen Arbeitsvertrag haben, sollen nach Deutschland kommen können bei Erfüllung bestimmter Kriterien wie zum Beispiel Deutschkenntnisse oder wenn sie einen Bezug zum Land haben. Wer als zugewanderte Person einmal eine qualifizierte Beschäftigung nachweist, soll außerdem künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben können, die nicht reglementiert ist. Auch die hohen Mindestgehälter, die für ausländische Fachkräfte gelten, um eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, werden abgesenkt. Alle künftigen Regelungen wie auch das Ziel der Vermeidung von missbräuchlicher Einwanderung sind wichtig und müssen schnellstens umgesetzt werden. Leider besteht die Gefahr, dass eine schwerfällige und papierlastig-arbeitende Verwaltung nicht das Tempo fährt, was wir benötigen. Und noch etwas ist wichtig: wir brauchen nicht nur Zuwanderung, sondern auch gesellschaftliche Akzeptanz hin zu längerer Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen und entsprechenden finanziellen Anreiz. Rudolf Kast, 15.12.2022
Deskless Worker-Rebland Kurier -Kommentar Oktober 2022
Deskless Worker – und, schon mal gehört? 80 Prozent der Beschäftigten weltweit sitzen nicht am Schreibtisch. Für sie gibt es kein Homeoffice und nur selten flexible Arbeitszeiten. Sie stehen oft im direktem Kundenkontakt, vertreten ihre Arbeitgeber nach außen und sind von den firmeninternen Kommunikationskanälen oft abgehängt. Nur unregelmäßig haben sie Zugriff auf das Intranet oder können sich über Co-Working -Tools mit ihren Kolleginnen und Kollegen austauschen. Diese zwei Welten der Mitarbeitenden mit und ohne Schreibtischjob haben sich während der Corona-Pandemie noch verstärkt. Während die Beschäftigten mit Schreibtischjobs schnell mit Laptops, Headsets und allem, was nötig war, um im Homeoffice zu arbeiten, versorgt wurden, erhielten 65 Prozent der Deskless Workforce keine zusätzliche Technikausstattung, um in der Pandemie ihre Jobs ausüben zu können Die aktuelle Studie des US-Unternehmens Emergence zeigt auch, dass die moderne Hardware-und Software-Ausstattung ein starkes Argument in der Rekrutierung und in der Mitarbeiterbindung des gesuchten Deskless Worker ist. Schon heute führen Jobs ohne Schreibtisch die Listen der besonders knappen Berufe an, denken wir nur an Berufskraftfahrer, Pflegekräfte, Einzelhandel, Logistikberufe, Hotellerie und Gastronomie. Das Suchen und Finden dieser Berufsgruppen wird in den nächsten Jahren noch schwieriger. Arbeitgeber mit einem hohen Anteil an Deskless Worker ist daher zu empfehlen, an Stellschrauben der Mitarbeiterbindung zu feilen. Dazu gehört die Stärkung der Autonomie, also der Erweiterung des subjektiven Handlungs-und Entscheidungsspielraums. Die Beschäftigten sollen selbst entscheiden können, wann, wo und wie gearbeitet wird. Sie wissen es meist ohnehin besser. Die örtliche und zeitliche Autonomie muss gestärkt werden. Arbeit soll nur dann abgerufen werden, wenn die Kapazitäten dies auch erfordern. Voraussetzung hierfür ist eine partizipative Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende gelernt haben, ihre Spielräume verantwortungsvoll zu nutzen. Mit Hilfe von mobilen einfachen Anwendungen können Deskless Worker benutzerfreundlich die Firmensysteme zur internen Kommunikation und Absprachen benutzen und die Self Service Angebote der Personalabteilung nutzen. Flexible Schichtmodelle, spezifische Maßnahmen für die Qualifikation dieser Mitarbeitergruppen und besondere Arbeitgeberleistungen wären geeignet, die Frontline First Kultur aufzubauen. Arbeitskräftemangel ist auch den Versäumnissen der Arbeitgeber in diesen Handlungsfeldern geschuldet. Die Beschäftigten im Arbeitnehmermarkt werden zu Fuß abstimmen, welche Firmen hier in der ersten Reihe stehen. Rudolf Kast, 16.10.22
Netzwerk Südbaden | Interview mit Rudolf Kast
„Spaß muss sein“ Der Freiburger Personalexperte Rudolf Kast mahnt seit Jahren vor dem, was nun eingetreten ist: einem flächendeckenden Arbeitskräftemangel. Worin er die Gründe dafür sieht und was er Unternehmen rät. Download PDF
Deutscher Demografie Preis | Interview mit Rudolf Kast
„Wir laufen Gefahr, die Basis für unser wirtschaftliches Wachstum zu verlieren“ Das Demographie Netzwerk ddn ist Initiator und Träger des Deutschen Demografie Preises. Als Impulsgeber und Netzwerk, in dem sich zahlreiche Unternehmen zu Themen des demografischen Wandels austauschen, bietet ddn die perfekte Plattform für die Verleihung des Preises und die erfolgreiche Zusammenarbeit der Initiator*innen-Gruppe, die den Preis in diesem Jahr zum dritten Mal gestaltet. Interview online lesen
Rente unter Dauerstress
Rente unter Dauerstress
Wann stoppen wir die Leier, dass Ältere nur wegen finanzieller Not im Alter arbeiten? Gesellschaftliche Änderungen die nötig werden.
Deutscher Demografie Preis 2022
VIELFALT. WANDEL. CHANCEN. Deutscher Demografie Preis 2022 – Jetzt bewerben! Deutschland verändert sich! Was verändert Sie? Der demografische Wandel ist weder Zufall noch Schicksal. Er ist vorhersehbar, planbar, berechenbar. Wir können uns darauf einstellen. Viele denken voraus und tun das bereits. Die besten Beispiele aus Unternehmen, Kommunen und Netzwerken wollen wir am 28. Juni 2022 mit dem Deutschen Demografie Preis auszeichnen. Bewerben Sie sich! Bewerbungsfrist: 31.03.2021 Zeitpunkt Preisverleihung: 28.06.2022 Link zum Deutschen Demografie Preis: https://deutscher-demografie-preis.de/ Mehr Informationen zur Veranstaltung
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel
Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt: Wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken und ihre Mitarbeitenden erfolgreicher binden
16.02.-nächster MitBestimmt! Talk mit Experten von Lufthansa und aus der Forschung
Herzliche Einladung zum nächsten Termin der Online-Veranstaltungsreihe „MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute“ des ddn. Am 16. Februar 2022 diskutieren wir „Wie neu kann Arbeit sein? Die Gestaltung von New Work in Sozialpartnerschaft“. Wir wollen uns im Zuge des New Work Barometers 2021 mit der Umsetzung von New Work bei der Deutschen Lufthansa befassen und vergleichen. Das New Work Barometer untersucht, wie Unternehmen New Work begreifen und realisieren und welche Unterschiede es dabei zwischen Mittelstand und Großunternehmen gibt. Im Jahr 2021 wurden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Thema New Work untersucht. Auf dem virtuellen Podium heißen wir diesmal Jan Koch von der SRH Berlin, Andreas Scholz, Betriebsrat und Referent Trainingsmethodik, Lufthansa und Bettina Reichart – HR New Work Space bei Lufthansa willkommen. Somit können wir uns auf jede Menge Knwo-How freuen! Weitere Infos zu den Expert*innen finden Sie hier. Durch einige Diskussionsrunden wir die Möglichkeit geboten, sich auf Augenhöhe mit anderen Unternehmen auszutauschen und zu vernetzen. Short Facts: 16.02.2022 – 14:00 Uhr – 15:20 Uhr Melden Sie sich noch heute kostenlos an und sichern sich einen Platz in unserer Runde! Einen Link mit den Anmeldedaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung. Zum NAWID Projekt: NAWID greift aktuelle Herausforderungen an das betriebliche Lernen wissenschaftlich und praktisch auf. In zwei Use Cases wurde erprobt, wie künstliche Intelligenz und adaptivesE-Learning das betriebliche Lernen verbessern können und wie diese Innovationen sozialpartnerschaftlich gut begleitet werden. Das Projekt startete im November 2018. Die beiden Projekt-Use Cases endeten im Oktober 2021. Ein Transferprojekt und die Arbeit am Thema Sozialpartnerschaft enden im April 2022. NAWID ist ein INQA-Lern- und Experimentierraum. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.demographie-netzwerk.de/projekte/nawid/ Ich freue mich ein paar bekannte Gesichter zu sehen!
Demographic bites – Herz oder Hand?
Herz oder Hand? Welche Art von Trainings intergenerationale Zusammenarbeit fördern kann. Lunchtalk mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Unternehmen mit altersdiversen Beschäftigten begegnen oft dieser Herausforderung: Jüngere Beschäftigte bilden ein Grüppchen, während die Älteren unter sich bleiben. Die unterschiedlichen Generationen scheinen sich seltener und weniger intensiv auszutauschen. Dies kann einen unmittelbaren Effekt auf die Qualität der Arbeit haben – sie kann ineffizient werden und der Wissenstransfer gestaltet sich herausfordernd. Was können Unternehmen tun, um eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Alterskohorten zu fördern? Professorin Dr. Fabiola Gerpott hat untersucht, welche Rolle Trainings dabei spielen. Sie hat dabei den Effekt identitätsbasierter Trainings, die auf eine emotionale Verbindung abzielen, mit wissensbasierten Trainings verglichen. „demographic bites“ ist ein monatliches Format des Demographie Netzwerkes, das sich an seine Mitglieder und Aktive richtet. Vordenkerinnen und Vordenker stellen jeden Monat ihre Visionen und Erfahrungen rund um die Themen Demographie, Digitalisierung, Diversität und Personalwesen vor. Die Moderation übernimmt die Geschäftsstelle des Demographie Netzwerkes. https://www.linkedin.com/events/demographicbitesmitprof-dr-fabi6872130593837125632/ Aktuelle Veranstaltungen finden Sie immer hier: https://www.diepersonalmanufaktur.de/aktuelles/
Ruhestandsplanung- AgeForce 1 abgehoben
43% der Menschen, die sich im Ruhestand befinden oder diesen in Kürze beginnen, sind besorgt über die damit einhergehenden Veränderungen.* Mit dem digitalen Angebot der AgeForce1 wird Ihnen ein innovatives Selbst-Coaching-Programm geboten, um diese nahende Veränderungen individuell zu gestalten. Ruhestandsplanung neu gedacht und weiterentwickelt. Die Website bietet Informationen für Interessierte aller Lebenssituationen, ob sie noch im Job sind, schon im Ruhestand oder als Personaler:in den Übergang Ihrer Mitarbeitenden in den Ruhestand wertschätzend begleiten wollen, die AgeForce steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Veränderungen, die der Ruhestand mit sich bringt, werden oftmals unterschätzt. „Viele Renter:innnen und Pensionäre merken erst im Ruhestand, was alles anders oder neu wird. Nicht umsonst sprechen Wissenschaftler:innen vom Pensionsschock. Im Ruhestand verändert erst mal alles, die Tagesstruktur, die Kontaktvielfalt, das Unterwegssein, das Gebrauchtwerden, die Aufgabenvielfalt und vieles mehr. Statt den Ruhestand „üben“ zu müssen – wie im Film „Pappa ante Portas“ von Loriot – unterstützt die AgeForce Menschen bei der aktiven Planung ihres Ruhestandes. Hierzu werden Ihnen ausgewählte Informationen und digitale Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um das Beste aus Ihrem Ruhestand zu machen: Mit dem Selbsttest stellen Sie fest, wie Sie die Veränderungen, die der Ruhestand mit sich bringt, gestalten können. Dazu bewerten Sie in sieben Minuten ausgewählte Thesen zum Ruhestand und erhalten umgehend eine persönliche Auswertung als PDF. Mit diesen Informationen können Sie Ihre „Mission Ruhestand“ fortsetzen. Im Blog finden Sie laufend verschiedenste Beiträge zu aktuellen und relevanten Themen für die gelungene Ruhestandsplanung. Mit demNewsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten regelmäßig Informationen und Tipps zur Ruhestandsplanung. Die Angebot für die digitale Ruhestandsplanung wird ab Frühjahr 2022 regelmäßig erweitert und ausgebaut.“ Als Beirat darf ich das Team der AgeForce1 begleiten und sie bei der „Mission Ruhestand“ mit meinen Erfahrungen unterstützen. Schauen Sie doch mal auf der Seite der AgeForce vorbei. https://www.ageforce1.com/ So wird auch Ihr Ruhestand eine Erfolgsgeschichte. *Onlinebefragung Deutschen Seniorenliga e.V.
Veranstaltung „Barcamp Personal“
Neues entwickeln, Altes überdenken. Das ist das Ziel des 3. Freiburger Barcamp Personal. Die Corona-Pandemie wirbelt das Arbeitsleben ganz schön durcheinander und bringt so manche Personalabteilung ins Schwitzen. Und doch bleiben auch die bisherigen Herausforderungen bestehen: Mitarbeitergewinnung, Fachkräftemangel, Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung und neue Arbeitsformen wie New Work. Es stellen sich neue Fragen: Welche Rolle spielt Homeoffice zukünftig? Haben sich die Anforderungen der Mitarbeitenden an den Arbeitgeber verändert? Zeitpunkt und Ort: 07.10.2021 in der Lokhalle Freiburg Zur Anmeldung: www.dicvfreiburg.caritas.de/anmeldung-barcamp Mehr Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltung Unternehmer-Symposium „Female Leadership Frauen in Führung“
Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Auf unserem Jubiläums-Symposium schauen wir auf Status quo und Zukunft von Frauen in der Wirtschaft! Denn beim Thema „Female Leadership“ geht es um viel mehr als die Frauenquote in der Wirtschaft oder den Gender Pay Gap. Es geht um unsere ökonomische Zukunft und die Fragen: Wie wollen wir künftig arbeiten? Welche Rolle spielen dabei gut ausgebildete, empathische, resiliente Frauen? Und wie profitieren Menschen und Unternehmen von weiblicher Führung? Zeitpunkt: 22.09.2021 und 23.09.2021 Zur Anmeldung: www.freiburger-unternehmer-symposium.de Mehr Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltung „Best Ager – Gewinner am Arbeitsmarkt?!“
Sie sind in aller Munde – die älteren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Unternehmen, die heute schon darüber nachdenken, wie sich Best Ager erfolgreich halten und deren Potentiale gewinnbringend nutzen lassen, können in Zukunft vielfach profitieren! Doch wie gelingt ein sinnvolles Invest in Motivation und Weiterbildung Älterer? Und was hat das mit wirtschaftlichem Erfolg zu tun? Unser Programm bietet Ihnen spannende Impulse. Zeitpunkt: 15. Juli 2021, 15:00 – 16:30 Uhr Mehr Informationen zur Veranstaltung
Pressemitteilung – Sieben Projekte mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 ausgezeichnet
Pressemitteilung des Demografie Netzwerks (ddn) zu sieben Unternehmen, Netzwerke und Vereine, die außergewöhnliche Ideen und nachahmenswerte Projekte realisiert haben und dafür mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 ausgezeichnet wurden. Zu den Preisträger*innen aller Kategorien sowie der Begründung für ihre Auswahl Jetzt lesen
Arbeit und Altern: Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis, Hrsg.: Götz Richter
Die über 60-Jährigen werden durch den demografischen Wandel im Arbeitsleben eine immer größere Rolle spielen. Dieser Sammelband bietet einen umfassenden Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen dieser Entwicklung für den Arbeitsmarkt, im Personalmanagement und in vielen Bereichen mehr. Mit einem Beitrag von Rudolf Kast: „Neue Arbeitswelt und Mehrgenerationengesellschaft“. Mai 2021 | Aktuelle Buchveröffentlichung Download PDF
Einladung zur Online-Verleihung des Zugabe Preises – mit Rudolf Kast als Laudator
Um herausragende Gründer*innen 60plus zu würdigen, die durch ihr Engagement gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart meistern, verleiht die Körber-Stiftung zum dritten Mal den Zugabe-Preis. Die Laudationen der Jury hält Rudolf Kast, Vorstandsvorsitzender des Demographie-Netzwerks e.V. (ddn). Zeitpunkt: 08.06.2021 | 11:00 – 12:00 Uhr Link zur Online-Preisverleihung: www.zugabe-preis.de Mehr Informationen zur Veranstaltung
Führung und die Benediktsregel
Führung und die Benediktsregel
Über Jahrhunderte alt und dennoch topaktuell: Die Benediktsregel gibt Führungskräften Leitlinien zur Hand, die dabei helfen, Unternehmen durch Transformationsprozesse zu führen und Antworten auf Zukunftsthemen zu liefern.
Einladung zum DIGITAL FORUM „Frauen in der Unternehmensnachfolge“
Willkommen zum dritten virtuellen Forum zur Verbreitung des diesjährigen Freiburger-Unternehmer-Symposiums zum Thema „Frauen in der Unternehmensnachfolge“. Zeitpunkt: 18.05.2021 | 16:00 – 18:00 Uhr Mit dabei sind die Expertinnen und Gründerinnen Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Dr. Sybille Koch-Göpfrich und Petra Kenn. Die Einladung erfolgt über einen Meeting-Link, den Sie in der Einladung finden. Download Einladung
Zugabe-Preisträger 2021 gekürt: drei soziale Gründerinnen und Gründer 60 plus
Die Körber-Stiftung zeichnet auch 2021 wieder Unternehmer*innen mit dem Zugabe-Preis aus: Damit würdigt sie Annette Habert, Josef Martin und Dirk Müller-Remus für deren Unternehmensgründungen im fortgeschrittenen Alter. Durch die Gründung ihrer allgemeinwohlorientierten Unternehmen sieht die Körber-Stiftung in ihnen überzeugende Rollenvorbilder für die neuen Chancen des Alters. Der Zugabe-Preis ist mit jeweils 60.000 Euro dotiert. Dazu das Jurymitglied Rudolf Kast: „Wir haben erfolgreiche Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer ausgezeichnet, die mit nachhaltigen Geschäftsmodellen das Leben von Benachteiligten in der Gesellschaft verbessern. Besser noch: Die Zugabe-Preisträger 2021 zeigen uns auch, wie sehr wir auf das Alter vertrauen dürfen, wenn es um gesellschaftliche Visionen, Strategie und Leidenschaft geht.“ Zur Pressemitteilung Zur Digitalen Verleihung an die Gründer/innen
„Stark Führen in der Krise und wie man sich darauf vorbereiten kann“ – Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Dalhöfer und Axel Kühn
Willkommen zum zweiten virtuellen Forum zur Verbreitung des diesjährigen Freiburger-Unternehmer-Symposiums zum Thema „Stark führen in der Krise“. Zeitpunkt: 27.04.2021 | 16:00 – 18:30 Uhr Wir sind im Gespräch mit Herr Prof. Dr.-Ing. Dalhöfer, Interim-COO, Industrieberater und Honorarprofessor für Supply Chain Management an der Technischen Hochschule Lübeck sowie mit Axel Kühn, Geschäftsführer der Fellows & Sparks GmbH und Dozent für Change-Kommunikation an der HTWG Konstanz. Das Thema: „Stark Führen in der Krise und wie man sich darauf vorbereiten kann.“ Die Einladung erfolgt über einen Meeting-Link, den Sie in der Einladung finden. Download Einladung
„Frauen in Führung stärken – durch Vorbilder und Netzwerke“ – im Gespräch mit Christina Ramb
Willkommen zum ersten virtuellen Forum zur Verbreitung des diesjährigen Freiburger-Unternehmer-Symposiums zum Thema „Frauen in Führung“. Zeitpunkt: 24.03.2021 | 16:00 – 18:30 Uhr Wir sind im Gespräch mit Frau Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und alternierende Vorsitzende des Präsidiums der Bundesagentur für Arbeit. Das Thema: „Frauen in Führung stärken – durch Vorbilder und Netzwerke.“ Die Einladung erfolgt über einen Meeting-Link, den Sie in der Einladung finden. Download Einladung
Pressemitteilung – Quote ist letzter Weckruf für die Wirtschaft
Pressemitteilung des Demografie Netzwerks (ddn) zu Verabschiedung der erweiterten Frauenquote. Jetzt lesen
Gesunde Führung
Beitrag zu gesunder Führung in der Ausgabe 01/2021 von Health & Work. Download PDF
„Wie angewandte KI die Skill-basierte Personaleinsatzplanung und Corporate Learning unterstützt!“ | Einladung zu HR-Leiter-Runde in Südbaden
Einladung zur Teilnahme an unserer nächsten HR-Leiter-Runde in Südbaden und zum digitalen Impuls mit anschließender Diskussion: Zeitpunkt: 20.01.2021 | 16:00 – 17:30 Uhr Als Sprecher wird Herr Alexander Preiss, Product Manager Digital HR bei Bosch einen Impuls zu folgendem Thema geben: „Wie angewandte KI die Skill-basierte Personaleinsatzplanung und Corporate Learning unterstützt!“ „Die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit im richtigen Projekt zu haben sind einige Ziele Skill-basierter Personaleinsatzplanung. Doch wie sorgen wir dafür, dass die Nachfrage nach bestimmten Skills im Unternehmen jetzt und zukünftig gedeckt ist? Wie können fehlende Skills persönlich und individuell entwickelt werden? Erfahren Sie am Beispiel der Robert Bosch GmbH, wie sich durch die Kombination von Skill-basierter Personaleinsatzplanung und Corporate Learning neue Chancen für HR ergeben.“ Interessenten haben die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden. Die Einladung wird Anfang Januar über MS-Teams erfolgen. Zur Anmeldung
Die Quote – Henne oder Ei?
Die Quote – Henne oder Ei?
Das zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG2) wird endlich durchgesetzt. Doch ändert sich damit etwas in den deutschen Unternehmen und steigen damit mehr Frauen in Führungspositionen ein? Bislang gilt in Deutschland der Slogan: „Traditionsbewusst, aber frauenarm“.
„Wir erleben große Fantasielosigkeit in Unternehmen“ | Podcast-Interview mit Rudolf Kast
Ein Interview mit Rudolf Kast mit WisR Talks. Wie können wir den demografischen Wandel proaktiv gestalten? Unternehmen müssen sich mit der Demografiepolitik auseinander setzen – so zum Beipiel auch mit flexbilen Arbeitszeiten, lebenslangem Lernen und medizinischem Fortschritt: Wir werden älter und gleichzeitig besser. Zu den WisR Talks Podcasts
„Wir erleben große Fantasielosigkeit in Unternehmen“ | Podcast-Interview mit Rudolf Kast
Ein Interview mit Rudolf Kast mit WisR Talks. Wie können wir den demografischen Wandel proaktiv gestalten? Unternehmen müssen sich mit der Demografiepolitik auseinander setzen – so zum Beipiel auch mit flexbilen Arbeitszeiten, lebenslangem Lernen und medizinischem Fortschritt: Wir werden älter und gleichzeitig besser. Zu den WisR Talks Podcasts
Führung und Verantwortung
Führung und Verantwortung
„Ich habe davon nichts gewusst, schon gar nicht diese Manipulation angeordnet und im Übrigen kann ich mich nicht erinnern!“ Kommen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, diese Aussagen bekannt vor? Wenn ja, sind Sie Augen- und Ohrenzeuge von Verantwortungslosigkeit, Organisationsversagen und Gedächtnisschwund von Vertretern der Politik- und Wirtschaftselite.
FAZ-Verlagsspezial – Deutschlands begehrteste Arbeitgeber
Beitrag der F.A.Z. über die Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ in der Ausgabe 29.10.2020 mit einem Interview mit Rudolf Kast. Jetzt lesen
Generation Ü startet durch
In diesem Jahrzehnt hinterlassen über 10 Mio. Üs viele Lücken in Gesellschaft und Wirtschaft, die nicht durch ausreichend viele Fachkräfte gefüllt werden können. Allein bis 2022 sind es 2 Millionen. Wir werden uns daran gewöhnen, dass Üs mehr und mehr Aufgaben für Unternehmen, Privathaushalte und das Gemeinwesen übernehmen. Die Üs für alle Fälle sind Menschen im (Vor-) Ruhestand mit viel Potenzial. Sie wollen weiter gestalten und bringen vielseitig Wissen, Tatkraft, Berufs- und Lebenserfahrung ein Mit dem ‚Ü-Kanal‘ startet Generation Ü eine neue Informations-Reihe rund um dieses Thema. Zum Auftakt berichten Üs und Kunden aus verschiedenen Bereichen über positive Erfahrungen und Perspektiven für die kommenden Jahre. Sie geben Praxisbeispiele und neue Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Üs. Der Ü-Kanal startet mit „Die Üs für alle Fälle“ am 16.11. 17 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Jetzt anmelden und den Link zur Veranstaltung erhalten:
Demografie: Zuwanderung ist notwendig!
Demografie: Zuwanderung ist notwendig!
Es wird höchste Zeit, das Thema Demografie jenseits von Asylfragen in der Öffentlichkeit zu diskutieren und mit einer zielorientierten und bedarfsgerechten Zuwanderung von Fachkräften unsere Zukunft zu sichern! Lesen Sie den neuesten Blogartikel zum Thema: Demografie - Zuwanderung ist notwendig!
Gemeinsam Stark – Generationenmanagement als Erfolgsfaktor
Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen 2020: Gemeinsam Stark – Generationenmanagement als Erfolgsfaktor Durch den demografischen Wandel werden Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt – insbesondere KMUs. Im Zuge der massiven wirtschaftlichen Konsequenzen durch die COVID 19 Pandemie sind die sog. Weichen Themen der Personalentwicklung an der ein oder anderen Stellen aus dem Fokus gerutscht. In der praxisorientierten Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen 2020 in Mannheim werden aktuelle Herausforderungen der Unternehmen im Kontext der Auswirkungen der COVID 19 Pandemie mit Blick auf den Generationenmix in den Unternehmen betrachtet. Eine Teilnahme der Veranstaltung vor Ort in Mannheim als auch im virtuellen Raum möglich. Mehr Informationen zur Veranstaltung
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen
Zahlreiche Herausforderungen in der Arbeitswelt machen eine ständige Entwicklung der Kompetenzen immer notwendiger. Wie Unternehmen die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entwickeln, welche Maßnahmen sie dafür nutzen und welchen Stellenwert dieses Thema in den Unternehmen einnimmt arbeitet der neue HR-Report 2020 "Lebenslanges Lernen" heraus.
Arbeitswelt im Umbruch
Arbeitswelt im Umbruch
Nichts bleibt, wie es war! Corona verändert unsere Art und Weise zu arbeiten. Es wäre aber zu einfach, Corona für den Wandel alleine haftbar zu machen. Die Digitalisierung hat schon lange vorher laut und vernehmlich an die Tür geklopft, nur haben viele es nicht gehört. Nun greift der Modernisierungsschub noch schneller.
Neue Arbeitswelten | Interview mit Rudolf Kast
„Neue Arbeitswelten – Die „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ hilft beim Wandel der Unternehmens- und Führungskultur“ Ein Interview mit Rudolf Kast mit der Regio Report, IHK Südlicher Oberrhein Download Interview online lesen
Learn, Share, Train, Cooperate – Digitales Lernen
Learn, Share, Train, Cooperate – Digitales Lernen
Lernen und Arbeit vermischen sich aktuell zunehmend. Im Rahmen der Digitalisierung müssen Unternehmen dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden laufend alle Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen. Dafür müssen wir Lehrer, Trainer, Personalentwicklungsverantwortliche und Lehrende für Digitales Lernen begeistern.
Webinar „Rekrutierung Aktuell“ bei IHK Südlicher Oberrhein
Einladung zum Webinar „Rekrutierung Aktuell“. Wie digital ist Ihr Rekrutierungsprozess heute schon? Alle Prozesse müssen mit Digitalisierung neu gedacht und umgesetzt werden, auch die unverändert wichtige Rekrutierung. Unkonventionelle Vorgehensweisen sind analog und digital gefragt. Hören Sie mehr dazu im Webinar am 30.06.20 zu dem Herr Rudolf Kast und die IHK Südlicher Oberrhein Sie sehr herzlich einladen möchten. Die Anmeldung kann durch das Kontaktformular hier auf der Website direkt erfolgen oder durch die IHK Südlicher Oberrhein.
Projektarbeit: Agil und Digital
Projektarbeit - Agil und Digital
Projektarbeit wird nun durch neue Tools noch leichter und wird den Anteil an der gesamten Wertschöpfung steigern. Als System übergreifender Zusammenarbeit sind Projekte ihrem Wesen nach kooperativ und sind eher team- als hierarchieorientiert. Damit bilden sie ein Modell dafür, wie die Organisation leistungsfähiger Unternehmen aussieht.
Trennungsgespräche – Wie führe ich sie wertschätzend?
Trennungsgespräche -wie führe ich sie wertschätzend?-
Der wertschätzende Ausstieg aus dem Arbeitsverhältnis muss im Sinne Ihrer Employer Branding Strategie als guter Arbeitgeber gelingen! Das sind auch in der aktuellen Krise unerwünschte, aber notwendige Aufgaben von Führungskräften. Der beigefügte Auszug aus meinem Seminar "Trennungsgespräche wertschätzend führen" gibt Ihnen einen ersten Eindruck darüber, an was Sie alles unbedingt denken müssen.
Unternehmen im digitalen Zeitalter
Das Buzzword-Bingo ist im vollen Gange: New Work, Agilität, Holacracy, Selbstorganisation, digitale Transformation und Industrie 4.0 – diese Liste ließe sich beliebig erweitern. Doch wie sieht die „Arbeit der Zukunft“ in der gelebten Unternehmenspraxis tatsächlich aus? Es ist an der Zeit, das noch recht unbekannte Terrain zu erforschen. Franziska Gütle befragte in ihrem Studienprojekt Lean Management trifft auf New Work mehr als 60 Unternehmen zu ihren Erfahrungen zum Thema New Work. Das Projekt wurde dieses Jahr mit dem deutschen Demografie Preis in der Kategorie „New Work, zum Leben erweckt“ ausgezeichnet. Erhalten Sie einen Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse bei unserem nächsten Webimpuls am 09.04.2020 um 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos! Weitere Informationen
Mit Personalmanagement-Instrumenten die Krise meistern | Interview mit Rudolf Kast
„Mit Personalmanagement-Instrumenten die Krise meistern“ Ein Interview mit Rudolf Kast von Pascal Frai von der Dortmunder Hafen AG Interview online lesen
Flexible Personalpolitik in der Corona-Krise
Flexible Personalpolitik in der Corona-Krise
Die Corona-Krise betrifft und beeinflusst alle Unternehmen, manche stärker und manche weniger. Jetzt kommt es darauf an, das beste daraus zu machen. Erfahren Sie hier wann es empfehlenswert ist Kurzarbeit anzumelden und wie Sie es schaffen Ihre Mitarbeiter motiviert zu halten, Struktur beizubehalten und als Gewinner aus der Krise hervor zu gehen.
Flexible Personalpolitik in der Corona-Krise
Rudolf Kast berät zu Handlungsoptionen für Unternehmen in der Corona-Krise. Jetzt lesen
Erfolgsfaktor „Gesunde Führung“ | 4. Freiburger Unternehmer-Symposium
Das 4. Freiburger Unternehmer-Symposium „Gesunde Führung – Der Erfolgsfaktor für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ gibt am Donnerstag, dem 5. März 2020 im Gesundheitsresort Freiburg Führungskräften Impulse und Antworten auf zentrale unternehmerische Herausforderungen unserer Zeit. Link zur Pressemitteilung
Transformation staatlich gefördert
Beitrag zum Qualifizierungschancengesetz in der Ausgabe 12/2019 des Personalmagazins. Download PDF
Transformation staatlich gefördert
Beitrag zum Qualifizierungschancengesetz in der Ausgabe 12/2019 des Personalmagazins. Download Artikel
„Die Neuvermessung der Führung: Was kommt, was bleibt?“ | Web-Workshop von Rudolf Kast
Impulsvortrag und Web-Workshop von und mit Rudolf Kast am 14.11.2019 von 14:00 – 15:00 Uhr. Download Flyer
Die Neuvermessung der Führung: Von der formalen zur verteilten Führung
Rudolf Kast im Gespräch mit Hermann Arnold, Chairman und Mitgründer von Haufe-umantis Netzwerk Südbaden 8/2019 Download PDF
Die Neuvermessung der Führung: Das Wir entscheidet
Rudolf Kast im Gespräch mit der Münsterbaumeisterin Yvonne Faller Netzwerk Südbaden 1/2019 Download PDF
Die Neuvermessung der Führung: Aufbruch in eine Welt, die man nicht kennt
Rudolf Kast im Gespräch mit dem Freiburger Verleger Manuel Herder Netzwerk Südbaden 2018 Download PDF
Saarpfalz-Gipfel 2019: Die Neuvermessung der Führung
„Jeder Einzelne trägt die Verantwortung“ lautet das Motto des Saarpfalz-Gipfels am 4. Dezember 2019. Herr Rudolf Kast referiert zum Thema „Die Neuvermessung der Führung“. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer: Download Flyer
ÖAMTC-Diskussionsforum Diversität am 9. Oktober in Wien | Vortrag von Rudolf Kast
„Alter(n)smanagement“ Impulsreferat von Rudolf Kast auf dem ÖAMTC-Diskussionsforum Diversität: „Arbeit neu denken – von Erfahrungen & Know-how profitieren“ Download Pressemitteilung
Versteckte Potenziale nutzen: Handwerkskammer Saarbrücken
Am 22. Oktober findet in den Räumen der Handwerkskammer des Saarlandes in Saarbrücken die Veranstaltung “Für Ausbildungsberufe begeistern, Nachwuchskräfte gewinnen!” statt. Herr Kast hält einen Vortrag zum Thema “Versteckte Potenziale Nutzen”. Alle Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Flyer: Download Flyer
Demografie kann man nicht aussitzen vom 25. September 2019
Gastbeitrag Handelsblatt.com: „Demografie kann man nicht aussitzen“ von Rudolf Kast Artikellink
Diversity-Forum Wien: Arbeit neu denken – von Erfahrung & Know-how profitieren
Am 09. Oktober 2019 findet im ÖAMTC Mobilitätszentrum in der Baumgasse in Wien das Diskussionsforum Diversität unter dem Motto: „Arbeit neu denken – von Erfahrung & Know-how profitieren“ statt. Rudolf Kast hält das Impulsreferat und nimmt anschließend an der Diskussion mit Ass.-Prof. Dr. Valeria Bordone, Mag.a Gabriela Grottenthaler-Riedl & Erich Wagensonner teil. Download Flyer
Demografie kann man nicht aussitzen vom 25. September 2019
Demografie kann man nicht aussitzen Gastbeitrag Handelsblatt.com vom 25. September 2019: „Demografie kann man nicht aussitzen“ von Rudolf Kast Jetzt lesen
2. Freiburger Barcamp Personal
Am 24. September 2019 findet in der Freiburger Lokhalle das 2. Freiburger Barcamp Personal unter dem Motto: „Neues entwickeln, altes überdenken“ statt. Download Flyer
Aktionswochen 2019: Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen
Machen Sie mit! Präsentieren Sie sich in den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung! Vom 16. bis 27. September 2019 finden die Aktionswochen des DDN zum Thema „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ statt. Alle Infos finden Sie in unserem Aufruf: Download Aufruf
ReProNa Abschlussveranstaltung
Am 16. Juli 2019 findet in der Goehte-Universität in Frankfurt am Main die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekt „ReProNa – Reflexives Projektmanagement für nachhaltige Innovationsarbeit“ und der „EAdA – Europäischen Akademie der Arbeit“ statt. Download Flyer
Mit Wissen die Zukunft gestalten
Mit Wissen die Zukunft gestalten Beiträge der FAZ 1./2. Dezember in Berufe und Chance von Rudolf Kast Download PDF
Mit Wissen die Zukunft gestalten
Beiträge FAZ 1./2. Dezember in Beruf und Chance: „Mit Wissen die Zukunft gestalten“ von Rudolf Kast Download
Impulstag Digitale Transformation der Caritas in Frankfurt
Am 26. Februar 2019 findet im Haus am Dom in Frankfurt am Main der Impulstag „Digitale Transformation“ statt. Rudolf Kast hält hierzu einen Vortrag zum Thema Generationenbilder, Wertewelten und Digitaler Führung. Link zum Programm
Zentralveranstaltung – Arbeit, Teilhabe und Künstliche Intelligenz für Menschen gestalten
Am 27. September 2018 findet in Berlin der ddn-Aktionstag unter dem Motto: „Arbeit, Teilhabe und Künstliche Intelligenz für Menschen gestalten“ statt. Link zum Programm
Betriebsnahe Weiterbildung – Moderation Rudolf Kast
Von 20.09-22.09.2018 findet in Berlin der Demographie-Kongress statt. Rudolf Kast moderiert die „Betriebsnahe Weiterbildung“ Link zum Programm
Weiterbildungsmesse Hochrhein: Die Neuvermessung der Führung – Rudolf Kast beim Netzwerk Fortbildung
In Lörrach findet am 20.09.2018 eine Weiterbildungsmesse unter dem Namen „Fachkraft werden und bleiben; Fachkräfte gewinnen und halten.“ statt. Download Einladung Download Programm Download Aussteller Download Vorträge
Zentralveranstaltung in Berlin: „Perspektivwechsel 3D – Demographischer Wandel, Digitalisierung und Diversity“
In Berlin findet am 27.09.2018 eine Zentralveranstaltung unter dem Namen „Perspektivwechsel 3D – Demographischer Wandel, Digitalisierung und Diversity“ statt. Download Einladung
Die Neuvermessung der Führung: Erfolg ist durch Zuhören geprägt
Die Neuvermessung der Führung: Erfolg ist durch Zuhören geprägt Rudolf Kast im Gespräch mit Volker Kieber, Bürgermeister von Bad Krozingen Netzwerk Südbaden 8/2018 Download PDF
Learn it another way: Qualifizierung im digitalen Zeitalter
20.08.2018 – Artikel: „Learn it another way: Qualifizierung im digitalen Zeitalter“ | Im ZUKUNFT PERSONAL Blog Jetzt lesen
Das können wir uns eigentlich nicht leisten
17.08.2018 – Artikel: „Das können wir uns eigentlich nicht leisten“ | Staatsanzeiger Baden-Württemberg, Nahaufnahme Download
Ran an die Älteren
06.08.2018 – Artikel: „Ran an die Älteren – Rudolf Kast macht Firmen für den Generationenwechsel fit“ | Süddeutsche Zeitung, Nahaufnahme Download
Karriere im Kaff
24.07.2018 – Artikel: „Karriere im Kaff “ | Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft Download
Die Neuvermessung der Führung: Menschlichkeit prägt unseren Erfolg
„Die Neuvermessung der Führung“ Netzwerk Südbaden 3/2018 Download PDF Artikel online lesen
Bar Camp Personal
„Bar Camp Personal“ in der Lokhalle Freiburg am 25.9.2018. Download Einladung
Herausforderung Führung in der Mehrgenerationengesellschaft
„Herausforderung Führung in der Mehrgenerationengesellschaft“ | Beitrag von Rudolf Kast in der Randstad Jubiläumsschrift „Wie wir in Zukunft arbeiten“ Download PDF
Web-Seminar Rudolf Kast bei next practice : Muss HR sich neu erfinden?
04.07.2018 – Web-Seminar Rudolf Kast bei next practice : Muss HR sich neu erfinden? – Links zum ersten Teil des Impulsvortrags am 04.07. Social-Media Kanäle, über die wir die externe Kommunikation betreiben: FacebookXingTwitterLinkedIn Homepage nextpractice: Homepage Link zur Teilnahme über unsere Plattform (Anmeldung erforderlich): Anmeldung Link zur direkten Teilnahme; frei zugänglich für alle (auch für die, die nicht auf der Plattform angemeldet sind): Teilnehmen
Die Neuvermessung der Führung: Wir bringen die Menschen aufs Rad
Die Neuvermessung der Führung: Wir bringen die Menschen aufs Rad Rudolf Kast im Gespräch mit Ulrich Prediger, Gründer des bundesweit beachteten Leasing-Unternehmens Jobrad aus Freiburg Netzwerk Südbaden 6/2018 Download PDF Artikel online lesen
Die Benediktsregel als Leitfaden für erfolgreiche und gute Führung
Die Neuvermessung der Führung: Was bleibt, was kommt? Rudolf Kast im Gespräch mit Schwester Magdalena, Priorin des Benediktinerklosters St. Lioba in Günterstal in Freiburg Netzwerk Südbaden 5/2018 Download PDF Artikel online lesen
Die Neuvermessung der Führung: Gastkommentar von Rudolf Kast
Die Neuvermessung der Führung: Gastkommentar von Rudolf Kast Netzwerk Südbaden 4/2018 Artikel online lesen
Agil statt starr: Bildung im digitalen Wandel
„Agil statt starr: Bildung im digitalen Wandel“ | Beitrag von Rudolf Kast im Bildungsmagazin DIDACTA, Ausgabe 02/2018 Download PDF
Beitrag im Bildungsmagazin DIDACTA
Beitrag: „Agil statt starr : Bildung im digitalen Wandel“ – im Bildungsmagezin DIDACTA, Ausgabe 02/2018 Download Artikel
Arbeitsplatz Langzeitpflege: Schlüsselfaktor Personalarbeit, medhochzwei, Hrsg: Klie/Arend
Arbeitsplatz Langzeitpflege: Schlüsselfaktor Personalarbeit, erschienen im medhochzwei Verlag 2018. Beitrag von Rudolf Kast: „Moderne Personalarbeit – ein Paradigmenwechsel“ April 2018 | Aktuelle Buchveröffentlichung
DNS Praxistag Fachkräftesicherung: Ein Ziel – viele Möglichkeiten
17.05.2018 – Vortrag: „Warum bisherige Rekrutierungswege nicht mehr funktionieren? Wie sehen die neuen aus?“ – DNS Praxistag Fachkräftesicherung: Ein Ziel – viele Möglichkeiten. Download Einladung
ddn-Mitgliederversammlung: Black Box Mittelstand
19.04.2018 – Pressemitteilung: „Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann“ – ddn-Mitgliederversammlung: Black Box Mittelstand. Download Pressemitteilung
ddn-Mitgliederversammlung: Black Box Mittelstand
„Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann“ | Pressemitteilung der Initiative Neue Qualität der Arbeit zur ddn-Mitgliederversammlung, April 2018 Download PDF
DNS Praxistag Fachkräftesicherung: Ein Ziel – viele Möglichkeiten
17.05.2018 – Vortrag: „Warum bisherige Rekrutierungswege nicht mehr funktionieren? Wie sehen die neuen aus?“ | DNS Praxistag Fachkräftesicherung Download Einladung
Die Zeit des Vorturners ist vorbei
„Die Zeit des Vorturners ist vorbei“ Interview mit Rudolf Bischler, Geschäftsführender Gesellschafter der Streit Service & Solution GmbH & Co.KG Netzwerk Südbaden 4/2018 Download PDF
Die Neuvermessung der Führung: Was kommt, was bleibt?
„Die Neuvermessung der Führung“ Netzwerk Südbaden 3/2018 Download PDF Artikel online lesen
Damit der Arbeitsplatz Mitarbeiter nicht krank macht
„Damit der Arbeitsplatz Mitarbeiter nicht krank macht“ | Artikel der Badischen Zeitung vom 27.03.2018 Download Artikel
Muss HR sich neu erfinden?
„Muss HR sich neu erfinden?“ | Haufe Whitepaper 2018 Download PDF
Anspruchshaltung statt Pflichtbewusstsein – Arbeitseinstellungen im Generationenwandel
12.04.2018 – Vortrag: “Generationenbilder und Digitalisierung” – Ergebnisse einer Onlinebefragung des ddn Download Einladung
Anspruchshaltung statt Pflichtbewusstsein – Arbeitseinstellungen im Generationenwandel
12.04.2018 – Vortrag: „Generationenbilder und Digitalisierung“ Ergebnisse einer Onlinebefragung des ddn. Download Einladung
4. Regionale Arbeitsmarktkonferenz Freiburg: Vortrag zur Neuvermessung der Führung und Moderation des Forums Flexible Arbeitszeit
09.04.2018 – Vortrag: Neuvermessung der Führung und Moderation des Forums Flexible Arbeitszeit | 4. Regionale Arbeitsmarktkonferenz Freiburg Download Flyer
4. Regionale Arbeitsmarktkonferenz Freiburg: Vortrag zur Neuvermessung der Führung und Moderation des Forums Flexible Arbeitszeit
09.04.2018 – Vortrag zur Neuvermessung der Führung und Moderation des Forums Flexible Arbeitszeit Download Flyer
Great Place To Work®
12.03.2018 – Vortrag: “Great Place To Work® als Impuls zur Veränderung”, HUMMEL AG Download Programm
Great Place To Work®
12.03.2018 – Vortrag: „Great Place To Work® als Impuls zur Veränderung“, HUMMEL AG Download Programm
Didacta Bildungsmesse 2018
22.02.2018 – Vortrag: „Learn, Share, Train, Cooperate – Lernen in digitalen Zeiten“ Download Programm
Didacta Bildungsmesse 2018
22.02.2018 – Vortrag: „Learn, Share, Train, Cooperate – Lernen in digitalen Zeiten“ Download Programm
Faktor A Das Arbeitgebermagazin
17.01.18 | Mitarbeiterqualifikation: „Mit Vollgas in die letzten Berufsjahre“ , Faktor A , Bundesagentur für Arbeit. Download PDF Artikellink
2. Freiburger Unternehmer-Symposium
02.02.18 – Die DNA Ihres Gesundheitsmanagements – Struktur für unternehmerischen Erfolg Download Programm Artikel von Margaret Heckel
2. Freiburger Unternehmer-Symposium
02.02.18 – Die DNA Ihres Gesundheitsmanagements – Struktur für unternehmerischen Erfolg Download Programm Artikel von Margaret Heckel
Business Dinner am Vorabend des 2. Freiburger Unternehmer-Symposiums
01.02.18 – Mercure Hotel Panorama Freiburg Wintererstr. 89, 79104 Freiburg Download Programm
Zertifikat für Führungskräfte „Gesunde Führung – gesundes Unternehmen“
18.01.18 Vortrag: „Gesunde Führung -Gesundes Unternehmen“ im Zertifikatskurs Landratsamt Breisgau -HSW Download Programm
Business Dinner am Vorabend des 2. Freiburger Unternehmer-Symposiums
01.02.18 – Mercure Hotel Panorama Freiburg Wintererstr. 89, 79104 Freiburg Download Programm
Zertifikat für Führungskräfte „Gesunde Führung – gesundes Unternehmen“
18.01.18 Vortrag: „Gesunde Führung -Gesundes Unternehmen“ im Zertifikatskurs Landratsamt Breisgau -HSW Download Programm
Cluster-Konferenz Metall Brandenburg
29.11.17 – Digitalisierung – Chance und Herausforderung für Unternehmen. Vortrag „Wie können Wissen und Kompetenz in Unternehmen mit aktuellen Anforderungen Schritt halten“ Link zum Programm
Wirtschaftspolitischer Kongress 2017
23.11.17 – Wirtschaftspolitischer Kongress 2017 der IHK Köln. Vortrag : „Demographie und Fachkräftemangel-Heruaforderungen und Lösungsstrategien“ Link zum Programm
Cluster-Konferenz Metall Brandenburg
29.11.17 – Digitalisierung – Chance und Herausforderung für Unternehmen. Vortrag „Wie können Wissen und Kompetenz in Unternehmen mit aktuellen Anforderungen Schritt halten“ Download Programm
Wirtschaftspolitischer Kongress 2017
23.11.17 – Wirtschaftspolitischer Kongress 2017 der IHK Köln. Vortrag : „Demographie und Fachkräftemangel-Heruaforderungen und Lösungsstrategien“ Download Programm
Fachtag Digitalisierung, Generation Y und die berufliche Weiterbildung Bedeutung für Weiterbildungsträger und Betriebe
08.11.17 – Impulsvortrag: „Generation Y -10 Thesen zu Lernen und Arbeit im digitalen Zeitalter“ Link zum Programm Vorträge: „Führung und Generation Y: das neue Gesicht der Arbeitswelt“ von Rudolf Kast Download Vortrag R. Kast „Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen“ von Christoph Igel Download Vortrag C. Igel
8. Forum der Interessengemeinschaft Klinik-Services
10.11.17 – 8. Forum Universitäts-Klinikum: Vortrag „Du stirbst später, als Du denkst“. Link zum Programm
8. Forum der Interessengemeinschaft Klinik-Services
10.11.17 – 8. Forum Universitäts-Klinikum: Vortrag „Du stirbst später, als Du denkst“ Download Programm
Fachtag Digitalisierung, Generation Y und die berufliche Weiterbildung Bedeutung für Weiterbildungsträger und Betriebe
08.11.17 – Impulsvortrag: „Generation Y – 10 Thesen zu Lernen und Arbeit im digitalen Zeitalter“ Download Programm Vorträge: „Führung und Generation Y: das neue Gesicht der Arbeitswelt“ von Rudolf Kast Download Vortrag R. Kast „Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen“ von Christoph Igel Download Vortrag C. Igel
Thementage der Initiative Neue Qualität der Arbeit auf der Messe
19.09.2017. „Messe Zukunft Personal: Lernen in digitalen Welten.“ Download Gesamtprogramm Download Programmpunkt
Arbeitgeberattraktivität und moderne Arbeitswelt – Veränderung der Unternehmenskultur am Beispiel von Streit Service & Solution GmbH & Co. KG
10.10.17 – Vortrag „Arbeitgeberattraktivität“ beim Rotary treffen Fa. Streit Business Solution GmbH & Co. KG Download Programm
Grundlagen des Personalmanagements
Lehrgang Arbeitgeberverband Chemie Hessen am 7./8.September in Wiesbaden
Thementage der Initiative Neue Qualität der Arbeit auf der Messe
19.09.17 – Vortrag: Messe Zukunft Personal: Lernen in digitalen Welten Download Gesamtprogramm Download Programmpunkt
Gesundheitsstadt Berlin
01.09.2017. „Demografie Exzellenz Award in Berlin verliehen“, Interview Gesundheitsstadt Berlin vom 1.9. Link zum Artikel
Grundlagen des Personalmanagements
Lehrgang Arbeitgeberverband Chemie Hessen am 7./8. September in Wiesbaden.
Demografiekongress 2017
31.08.2017. „Demografiekongress 2017-Vortrag Generationenübergreifende Führung.“ Download Programm
Demografiekongress 2017
31.08.17 – Vortrag Generationenübergreifende Führung Download Programm
Focus Online
13.07.2017. „ Karriere im Alter: darum gibt es immer mehr erwerbstätige Senioren“ , Interview Focus Online vom 12.7. Link zum Artikel
Handelsblatt
05.07.2017. „Erfahren und nicht Alt“ , Interview Handelsblatt vom 3.7. Link zum Artikel
„Wirtschaft und Kommunen“ Einladung zu Arbeitskreistreffen
Das ddn lädt ein: Am 12. Juli 2017 in 63897 Miltenberg „Altes Rathaus“, Hauptstraße 137 (Fußgängerzone in der Altstadt) Download Programm
WirtschaftsWoche Online
04.07.2017. „Alte Hasen werden immer wichtiger“, Interview WIWO online / XING Link zum Artikel
VDU-Jahresversammlung in Freiburg
30.6.2017. Vortrag : “ Wie können Unternehmen für gesunde Mitarbeiter sorgen ?“ Download Programm
Heilbronner Stimme
03.07.2017. „Ältere werden für Firmen wichtig“, Interview Rudolf Kast, Heilbronner Stimme Link zum Artikel
Demografievorsorgende Personalpolitik – Fach-/Impulstagung
06.06.2017, Hessisches Ministerium der Finanzen. Vortragsthema Rudolf Kast: „Alter(n)sgerechte Personalpolitk – Worauf es ankommt…“ Download Programmheft
VDU-Jahresversammlung in Freiburg
30.6.2017. Vortrag : „Wie können Unternehmen für gesunde Mitarbeiter sorgen ?“ Download PDF
Generationenbilder und Digitalisierung
13.Juni 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr im Mercedes-Benz Museum, Stuttgart Download Programm
Sudium Generale – Hochschule Furtwangen University
21.06.2017, 18Uhr E0.02, HFU Campus Schwenningen. Vortrag Rudolf Kast: „Die Neuvermessung der Führung“ Download PDF
Konferenz Digitalisierung in HR „Führung in digitalen Zeiten“
03.05.2017 – 04.05.2017, Europäische Akademie Otzenhausen Programm ansehen
Econo Dossier Work!
08.06.2017, Econo Work Trossingen. Vortrag Rudolf Kast: „Vom Ich zum Wir“ Link
Demografievorsorgende Personalpolitik – Fachtagung
06.06.2017, Hessisches Ministerium der Finanzen. Vortrag Rudolf Kast: „Alter(n)sgerechte Personalpolitk – Worauf es ankommt…“ Download PDF
BVAU – News 2/17
28.03.2017 / Im Interview: Veränderung der Arbeitswelt“ Download PDF
GUTE JOBS. GUTE PFLEGE.
20.03.2017, Hotel Aquino Tagungszentrum, Berlin Programm ansehen
Work-Arbeitswelten im Wandel
09.03.2017 / Vortrag Rudolf Kast : „Vom Mitarbeiter zum Unternehmensbürger“ Download PDF
Great Place to Work Kongress
16.03.2017 / Podiumsdiskussion ab 14.05 Uhr. Webseite der Veranstaltung
Mensch oder Roboter: Arbeitswelt der Zukunft
21.01.2017 | Gastbeitrag in der BZ: Mensch oder Roboter: Arbeitswelt der Zukunft Download PDF
Moderne Personalarbeit
17.02.17 / 15. KWA Symposium – CareKarriere Personalentwicklung in der Langzeitpflege Download PDF
Moderne Personalarbeit
17.02.17 / 15. KWA Symposium – CareKarriere Personalentwicklung in der Langzeitpflege Download PDF
Attraktiver Arbeitsplatz Caritas
Diversity Management-zum Umgang mit den unterschiedlichsten Mitarbeitern: Im Beitrag werden zwei Herausforderungen thematisiert: Lernen im Alter und über Generationen hinweg sowie die Führung einer Mehrgenerationenbelegschaft Januar 2017 | Aktuelle Buchveröffentlichung Download PDF
Vortrag Industrie-Club Hannover am 8.9.16: „Die Neuvermessung der Führung“
08.09.2016 Artikel lesen
Demografie-Kongress Berlin 2016 – Beilage Tagesspiegel: “Unverzichtbare Erfahrungsträger“
01.09.2016 – 02.09.2016 Artikel lesen
Gastbeitrag Badische Zeitung 28.5.16: Diversity-Management
28.05.2016 Artikel Ansehen
Demografiekongress 2016 in Berlin: Forum Baby Boomer in Rente: Strategien der Unternehmen!
01.09.2016 – 02.09.2016 Einladung ansehen
Innovative Personalarbeit zur Arbeitgeberattraktivitat und Demographie-Festigkeit
12.07.2016 Flyer Ansehen
Körber-Stiftung -ndr – Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Reihe: Du stirbst später, als Du denkst
02.05.2016
Neue Caritas, Heft 5/ 2016: Flexible Arbeitszeitmodelle
05/2016 | Neue Caritas, Heft 5/ 2016 Download PDF
Gastbeitrag Badische Zeitung 28.5.16: Diversity-Management
28.05.2016 Artikel Ansehen
Mehr als die Summe ihrer Teile
04.04.2016 | Personalwirtschaft, Heft 4 / 2016 Download PDF
Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt: Stellschrauben für Entscheider
Nettetal, Schloss Krickenbeck 24.06.2016
Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber
22.06.2016-23.06.2016 Nettetal, Schloss Krickenbeck
Veranstaltung BAV und Wertguthaben
14.06.2016 IHK Mainz Download Infoflyer Sich Anmelden
Demografie-Excellenz: Best Practices zum demografieorientierten Personalmanagement, Springer Gabler-Verlag, Hrsg: Uwe Schirmer
Strategische Einbindung des Demografiemanagements“; Karriere-und Rentenübergangsmodelle“ und „ Personalentwicklung“ von Prof. Uwe Schirmer und Rudolf Kast Januar 2016 | Aktuelle Buchveröffentlichung
Jahrbuch der Personalentwicklung 2016-Special Demografiemanagement: Qualifizierung im demografischen Wandel
Januar 2016 | Aktuelle Buchveröffentlichung
Was ist demografierorientiertes Personalmanagement?
01.12.2015 | Interview Webseite Anzeigen
Berufsziel Ingenieur/Wirtschaftsingenieur: Insider berichten über Berufzugang, Tätigkeitsbereiche, Perspektiven
Kurzbeitrag /Grußwort zum demografischen Wandel Oktober 2015 | Aktuelle Buchveröffentlichung
Körber-Stiftung -ndr – Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Reihe: Du stirbst später, als Du denkst
02.05.2016 Video Ansehen Radiosendung
24 Stunden arbeiten: immer flexibel
25.04.2016 | Körber–Stiftung Hamburg Download Infoflyer 1Download Infoflyer 2
Generationenfrage – Die demografische Entwicklung als Herausforderung.
Wenn die Babyboomer gehen Führungskultur und Gesundheitsangebote verbessern: Wie sich Unternehmen auf den Fachkräftemangel und auf alternde Belegschaften einstellen können 05/11/2015 | Artikel Tagessspiegel 05.11.2015 Download PDF
9. Freiburger Personalrechtsage
26.11.2015 – 27.11.2015 / Stadthotel Freiburg | Karlstraße 7 | 79104 Freiburg Die 9. Freiburger Personalrechtstage bieten Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Download Infoflyer
Zu gut für den Ruhestand
BZ-SERIE "GENERATION 50 PLUS" (7): Mit 65 muss nicht zwangsläufig Schluss sein - immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter weiter.
10/29/2015 | Auf halber Strecke
Viele Berufseinsteiger sind überzeugt, dass sie weit nach oben aufsteigen. Die ganz große Karriere wird es aber meistens nicht - diese Erkenntnis kann bitter sein. Wie lässt sie sich verkraften?
10/29/2015 | Karriere ddn-Zukunftswerkstatt Wirtschaft und Kommune im Wandel
Mobilitätskonzepte erschließen neue Möglichkeiten der Fachkräftesicherung
10/29/2015 | FVAO Jahrestagung
25.02.2016 Loslassen – aber die Zügel fest im Griff! Was heißt „Führung“ in der heutigen Arbeitswelt? Download Infoflyer
Vision – Mission – Werte
Die Basis der Leitbild- und Strategieentwicklung
10/26/2015 | Aktuelle Buchveröffentlichung 9. Freiburger Personalrechtstage
26.11.2015 – 27.11.2015 / Stadthotel Freiburg | Karlstraße 7 | 79104 Freiburg Die 9. Freiburger Personalrechtstage bieten Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Download Infoflyer
Zukunft Personal
Wie bleiben alle on? Mit Lernpartnerschaften, divers Mentoring und Nachfolgeplanung Lust am Lernen lebenslang erhalten
9/21/2015 | Intergeneratives Lernen: Polaritäten managen
Zeitschrift Weiterbildung, Heft 4/2015
8/24/2015 | Diversity Management
11/9/2015 bis 11/11/2015 / Attraktiver Arbeitsplatz Caritas | Symposium
Ehrenamt
Wie stehen Unternehmen dazu, wenn ihre Mitarbeiter neben dem Beruf noch ehrenamtlich arbeiten?
8/20/2015 | Chancen Erkennen – Zukunft Planen
23.10.2015 – 24.10.2015 / Bad Säckingen, Pavillon des Reha-Klinikums Demografische Entwicklung als Herausforderung für die Region Hochrhein
Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber
10/15/2015 bis 10/16/2015 / Haufe-Seminar | Hamburg
Arbeit 4.0 – Fachkräftemangel ADE?
13.10.2015 / IHK für Rheinhessen | Schillerplatz 7 | 55116 Mainz Manche nennen es Industrie 4.0, manche sprechen vom Internet der Dinge. Download Infoflyer
Checkheft
familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen
6/8/2015 | Europäisches Filmfestival der Generationen
09.10.2015 – 16.10.2015 / Bad Krozingen | Freiburg Das 6. Filmfestival der Generationen bietet 2015 erstmals auch Filme zum Generationenthema in Freiburg und Bad Krozingen. Download Infoflyer
Die Arbeitswelt im Umbruch
Demographie und strategische Personalplanung
5/27/2015 | Autor: Rudolf Kast, Vorstand "Das Demographie Netzwerk" Betriebliches Gesundheitsmanagement
10/8/2015 bis 10/9/2015 / Haufe-Seminar | Frankfurt
Demografienkonferenz „Chancen 2030“
22.09.2015 / Haus Dacheröden Anger 37 | 99084 Erfurt Wir bieten eine Plattform für Dialog und Wissenstransfer, die mit Beispielen untersetzt ist, „Gute Praxis“ dokumentiert und die Vernetzung und Verwaltung und Wirtschaft ermöglicht. Download Infoflyer
Schon wieder Montag …
Interview mit heute.de
4/21/2015 | Ü-40-Azubis: "Trend der Zukunft" Einladung Business Talk
9/21/2015 bis 9/21/2015 / Agentur für Arbeit | Lehener Str. 77 | 79106 Freiburg Wer führt in (die) Zukunft? mit Frauen an der Spitze! Download Einladung Download Business Talk Einladung
Generationen
Beitrag aus dem RTL - Nachtjournal vom Freitag, dem 17.04.2015
4/17/2015 | Artikel DGK 2016
Integrationspolitik ist auch Demografiepolitike (Politik und Unterricht DGK 2016) Download PDF
INQA-Thementag-Messe Zukunft Personal
9/15/2015 bis 9/16/2015 / Halle 2.1 | Forum 2, Eingang Süd Download Programm Tag 1 Download Programm Tag 2
Demografiekongress 2015: Arbeits-und Familienzeiten: Sind wir überfordert?
9/4/2015 / Hotel InterContinental | BerlinRaum: Bellevue Download Forum
Experten -Workshop Körber -Stiftung
8/25/2015 bis 8/25/2015 / Körber-Stiftung Kehrwieder 12, 20457 Hamburg Download Agenda Wordkshop
SummerSchool 2015 auf Schloss Beuggen
7/10/2015 bis 7/11/2015 / Schloss Beuggen 11 | 79618 Rheinfelden Download Infoflyer
Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements
Wie packen Sie Ihr Gesundheitsmanagement im Unternehmen an?
10/6/2014 | Von Rudolf Kast am 6. Oktober 2014 Unternehmen im Dialog
6/29/2015 / Brühlmatten 5-9 | 79295 Sulzburg Download Einladung
Demografiestrategien in Unternehmen
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden des Demografie-Netzwerks (ddn), Rudolf Kast
4/22/2014 | Demografie als Chance – Impulstag für Dienstgeber
6/23/2015 bis 6/23/2015 / im Haus am Dom, Domplatz 3 | 60311 Frankfurt a.M. Download Einladung
Old Work ist Vergangenheit – Interview im Magazin Kontakt der VSE-Gruppe
Alt war gestern. Wie wir künftig arbeiten wollen.
4/2/2014 | Leadership Trends Konferenz
6/19/2015 / Schloss Reinach | 79112Freiburg Download Infoflyer
Bewegen- nicht nur zur Kantine
Ältere Mitarbeiter haben andere Anspru?che an den Bu?roarbeitsplatz als ihre ju?ngeren Kollegen. Rudolf Kast, Vorsitzender des Demografienetzwerks, erklärt, mit welchen Maßnahmen Ältere im Unternehmen länger fit und motiviert bleiben.
3/21/2014 | Betriebliche Altersversorgung und Wertguthaben
6/15/2015 / IHK Freiburg Schnewlinstraße 11-13 | 79098 Freiburg Download Einladungsflyer
Unternehmertag Personal: Generationenorientiertes Personalmanagement
12/31/2013 | Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen, 02.04.2014 Reife Leistung
4/23/2015 / Robert-Bunsen-Straße 5 | 79108 Freiburg Download Infoflyer
Human Economy – Substainable Resource Management of an again workforce
Human Economy - Substainable Resource Management of an again workforce, in: SRH-Hochschule Berlin, 20.-21.02.2014
12/31/2013 | SRH-Hochschule Berlin, 20.-21.02.2014 Employer Branding – Sich als atraktiver Arbeitgeber präsentieren
Employer Branding - Sich als atraktiver Arbeitgeber präsentieren, in: IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg, 04.02.2014
12/31/2013 | IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg, 04.02.2014 Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Alle meine Mitarbeiter
3/26/2015 / Charlottenburger Straße 18 | 79114 Freiburg i. Br. Download Infoflyer
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Arbeitswelt von Morgen
10.03.2015 / im Kurhaus | 79189 Bad Krozingen >> Download Infoflyer >> Download der Referenten-Beiträge: – Anja Schilling – Hans-Peter Cohn – Martin Aßmuth – Peter Bolanz – Peter Scheer – Professor Berger – Professor Klie – Ursula Bartknecht >> Download Fotogalerie
HR-Strategien für den demografischen Wandel
HR-Strategien für den demografischen Wandel
Alter(n)sgerechte Arbeitswelt – für alle?
Alter(n)sgerechte Arbeitswelt - für alle?", in: Initiative "Neue Qualität der Arbeit" 07.10.2013
12/31/2012 | Initiative "Neue Qualität der Arbeit" 07.10.2013 Workshop „Netzwerkerfolge kommunizieren“
1/14/2015 bis 1/14/2015 / Kastanienalle 82 | 10435 Berlin (GLS Sprachenzentrum), Raum 121 Download Tagesordnung
Grundentgelt als Basis
Grundentgelt als Basis, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (2) 27.04.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (2) 27.04.2013 Austausch auf Augenhöhe
12/2/2014 / re-lounge GmbH | 79102 Freiburg „Die Königsdisziplin Mitarbeiter finden, einbinden und halten“ Download „MehrWert für Ihr Unternehmen“
Faire Anreize schaffen
Faire Anreize schaffen, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (1) 30.03.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (1) 30.03.2013 Betriebliche Altersvorsorge und Zeitwertkonten
11/27/2014 / IHK Lahr | 77933 Lahr Download Einladungsflyer
Best Ager: Die Renaissance des Alters – These: Ältere Mitarbeiter gehören noch lange nicht zum „alten Eisen“.
Best Ager: Die Renaissance des Alters - These: Ältere Mitarbeiter gehören noch lange nicht zum "alten Eisen"., in: Personal/MFokus 03/2013
12/31/2012 | Personal/MFokus 03/2013 Jedes Alter zählt – Tagungseinladung
10/28/2014 / 79183 Waldkirch Download Tagungs-Einladung
Die Renaissance der Betriebsrente
Die Renaissance der Betriebsrente, in: Wirtschaftsmagazin Inside B
12/31/2012 | Wirtschaftsmagazin Inside B Generationen-Management – Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze
Beitrag : „Herausforderung Führung-Führen in der Mehrgenerationengesellschaft“ – Springer Gabler Verlag 2014 2014 | Buchbeitrag
Jedes Alter zählt – Ältere Beschäftigte als Ressource im demografischen Wandel
10/28/2014 / 79183 Waldkirch Einladung zur Tagung
Business Talk – Aufschlag Demographie – Return mit flexiblen Übergängen!
10/21/2014 / Agentur für Arbeit | 79106 Freiburg Einladung Faxanmeldung
Managementvergütung „Zwischen Gier und Gerechtigkeit“
Managementvergütung "Zwischen Gier und Gerechtigkeit", in: Personalwirtschaft 05/2013
12/31/2012 | Personalwirtschaft 05/2013 Der Mensch als Treiber von Innovationen (Vortrag Rudolf Kast)
10/14/2014 bis 10/15/2014 / 50667 Köln Download Einladung und Programm
„Betriebliche Vorsorgeinstrumente im demographischen Wandel“, Autoren: M. Basedow und R. Kast
"Betriebliche Vorsorgeinstrumente im demographischen Wandel", Autoren: M. Basedow und R. Kast, in: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; Auflage: 1. (3. Dezember 2012)
12/31/2012 | Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; Auflage: 1. (3. Dezember 2012) Haufe-Seminar: Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber
10/9/2014 bis 10/10/2014 / 20095 Hamburg
Unternehmenserfolg durch Wertewandel sichern
Unternehmenserfolg durch Wertewandel sichern, in: ppt-Präsentation Rudolf Kast - Die Personalmanufaktur
12/31/2012 | ppt-Präsentation Rudolf Kast - Die Personalmanufaktur Haufe -Seminar: Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis
10/5/2014 bis 10/6/2014 / 20095 Hamburg
Herausforderung Demografie: Handlungsfelder für KMU
Herausforderung Demografie: Handlungsfelder für KMU, in: Vortrag Rudolf Kast in Bad Krozingen 26.02.2013
12/31/2012 | Vortrag Rudolf Kast in Bad Krozingen 26.02.2013 Lebenslanges Lernen- die Potentiale der Mitarbeiter sichern
9/15/2014 bis 9/15/2014 / NOVOTEL Aachen City, Peterstraße 66 (EBV-Karree) in Aachen Download Einladung
4. Symposium „Potentiale des Alters“ – Ältere in der Arbeitswelt
4. Symposium "Potentiale des Alters" - Ältere in der Arbeitswelt, in: Körber-Stiftung in Kooperation mit Institut für Gerontologie 12.-13.11.2013
12/31/2012 | Körber-Stiftung in Kooperation mit Institut für Gerontologie 12.-13.11.2013 Nicht nur Nebeneffekte
Nicht nur Nebeneffekte, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (letzter Teil) 26.10.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (letzter Teil) 26.10.2013 Die Führungskraft von morgen: ein Gesundheitsmanager?
7/9/2014 bis 7/9/2014 / Vortrag IHK Hochrhein-Bodensee Download Flyer
Mehr Geld im Alter
Mehr Geld im Alter, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (6) 28.09.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (6) 28.09.2013 IAP-Fachtagung: Lebenslanges Lernen: Demografischer Wandel als unternehmerische Herausforderung
6/30/2014 / Zürich
Betriebliche Altersversorgung als Baustelle
Betriebliche Altersversorgung als Baustelle, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (5) 27.07.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (5) 27.07.2013 Haufe-Seminar: HR-Strategien für den demografischen Wandel
6/25/2014 bis 6/26/2014 / München
Zeit für mehr Flexibilität
Zeit für mehr Flexibilität, in: Personalwirtschaft 07/2013
12/31/2012 | Personalwirtschaft 07/2013 Haufe-Seminar : Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
6/23/2014 bis 6/24/2014 / München
Vortrag IHK Saarland : Wie werde ich attraktiver als Arbeitgeber ?
6/11/2014 bis 6/11/2014 / Download Flyer
Bonus als Motivator
Bonus als Motivator, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (4) 09.02.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (4) 09.02.2013 Corporate Health Convention : Podiumsdiskussion
5/20/2014 / Miteinander statt nach-, neben-oder gegeneinander: Die Akteure und Ihr Beitrag für ein nachhaltiges BGM
Leistung gleich Vergütung?
Leistung gleich Vergütung?, in: Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (3) 25.05.2013
12/31/2012 | Badische Zeitung "Moderne Vergütung in der Praxis" (3) 25.05.2013 Corporate Health Convention: Podiumsdiskussion: Von Irrwegen zu Erfolgsrezepten-Gesprächsrunde zum Umgang mit der alternden Gesellschaft
5/20/2014 /
Direktansprache von Spitzenkräften – Expertenwissen für Entscheider
Direktansprache von Spitzenkräften - Expertenwissen für Entscheider, in: experteer.de
12/31/2012 | experteer.de Vortrag: Mit Begeisterung lernen und arbeiten-gesund bleiben
5/15/2014 / Studieninstitut Westfalen-Lippe
Rente im Blick -Wertschätzung gegenüber älteren Mitarbeitern ist das Wichtigste
Rente im Blick -Wertschätzung gegenüber älteren Mitarbeitern ist das Wichtigste, in: Treffpunkt 04/2013
12/31/2012 | Treffpunkt 04/2013 Netzwerk Bündnis Familie: Lkr. Lörrach
5/8/2014 bis 5/8/2014 / Energiedienst Wasserwerk Wyhlen, Aula Wyhlen Vortrag: Generation Y
Ruhe bewahren – bAV-Expertenrunde
Ruhe bewahren - bAV-Expertenrunde, in: Personalwirtschaft 07/2013
12/31/2012 | Personalwirtschaft 07/2013 Internationale Internship Event; Vortrag: Interkulturelles Management
4/28/2014 / HFU Furtwangen
Zukunft Personal – Chancen für den Mittelstand
Zukunft Personal - Chancen für den Mittelstand, in: TIM tax in motion 12/2013
12/31/2012 | TIM tax in motion 12/2013 Die Kompetenzen älterer Mitarbeiter
Die Kompetenzen älterer Mitarbeiter, in: Haufe.Akademie 03/2013
12/31/2012 | Haufe.Akademie 03/2013 Alt war gestern – Arbeitswelt im Umbruch
Alt war gestern - Arbeitswelt im Umbruch, in: Weiterbildung Special 03/2013
12/31/2012 | Weiterbildung Special 03/2013 Human Economy – Sustainable Resource Management of an ageing workforce
2/19/2014 bis 2/20/2014 / SRH-Hochschule Berlin Agenda Download
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis, in: Haufe-Seminar, Hamburg, 30.-31.05.2013
12/31/2012 | Haufe-Seminar, Hamburg, 30.-31.05.2013 Employer Branding – sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren
2/4/2014 / IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg Download Veranstaltungsflyer
Neue Aspekte der Personalauswahl und Personalentwicklung in Theorie und Praxis: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog
Neue Aspekte der Personalauswahl und Personalentwicklung in Theorie und Praxis: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog, in: Europäisches Bildungszentrum Otzenhausen (ebz) Nonnweiler-Otzenhausen, 19.-20.11.2013
12/31/2012 | Europäisches Bildungszentrum Otzenhausen (ebz) Nonnweiler-Otzenhausen, 19.-20.11.2013 Hamburger Tagung : Betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten
1/24/2014 / Download Tagungsbericht Hamburger Tagung
Potenzial des Alters: Ältere in der Arbeitswelt
Potenzial des Alters: Ältere in der Arbeitswelt, in: Symposium in der Körber-Stiftung, 12.-13.11.2013
12/31/2012 | Symposium in der Körber-Stiftung, 12.-13.11.2013 Neue Aspekte der Personalauswahl und Personalentwicklung in Theorie und Praxis: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog
11/19/2013 bis 11/20/2013 / Europäisches Bildungszentrum Otzenhausen (ebz) Nonnweiler-Otzenhausen Download Programm
Fragen zum Thema alter(n)sgerechte Arbeitswelt – für alle?
Fragen zum Thema alter(n)sgerechte Arbeitswelt - für alle?, in: Online "Themenwochen der Arbeitswelt", 14.10.2013
12/31/2012 | Online "Themenwochen der Arbeitswelt", 14.10.2013 Freiburger Mittelstandskongress
Freiburger Mittelstandskonkress, in: Konkresszentrum Konzerthaus Freiburg, 09.10.2013
12/31/2012 | Konkresszentrum Konzerthaus Freiburg, 09.10.2013 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Moderne Vergütungssysteme in der Praxis
Moderne Vergütungssysteme in der Praxis, in: Haufe-Seminar, Stuttgart, 23.-24.01.2013
12/31/2012 | Haufe-Seminar, Stuttgart, 23.-24.01.2013 Charity Summit 2013: Hurra, wir werden älter! Chancen einer alternden Gesellschaft
Charity Summit 2013: Hurra, wir werden älter! Chancen einer alternden Gesellschaft, in: Spreespeicher Berlin, 27.-28.06.2013
12/31/2012 | Spreespeicher Berlin, 27.-28.06.2013 8. Forum Personalmanagement 2013
8. Forum Personalmanagement 2013, in: Paderborn, 05.06.2013
12/31/2012 | Paderborn, 05.06.2013 Controlling-Instrument für modernes Human Resources Management mit Arbeitshilfen ONLINE (Haufe Fachpraxis)
April 2012 | Buchveröffentlichung
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Professionelles Betriebsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Aus- und Weiterbildung in Unternehmen
Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, in: Interkey, 10.05.2013
12/31/2012 | Interkey, 10.05.2013 Sehen wir bald alt aus? – Unternehmen und Kommunen handeln!
Sehen wir bald alt aus? - Unternehmen und Kommunen handeln!, in: Kurhaus Bad Krozingen, 26.02.2013
12/31/2012 | Kurhaus Bad Krozingen, 26.02.2013 Neue Bilder vom Alter – Altersbilder in der Arbeitswelt
Neue Bilder vom Alter - Altersbilder in der Arbeitswelt, in: Körber-Forum, Hamburg, 06.02.2013
12/31/2012 | Körber-Forum, Hamburg, 06.02.2013 Unternehmen der Zukunft – Die vier Säulen der Personalpolitik
Unternehmen der Zukunft - Die vier Säulen der Personalpolitik, in: IHK Saarland, Saarbrücken, 17.01.2013
12/31/2012 | IHK Saarland, Saarbrücken, 17.01.2013 Professionelles Betriebsmanagement für Arbeitgeber
Professionelles Betriebsmanagement für Arbeitgeber
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
HR-Strategien für den demografischen Wandel
HR-Strategien für den demografischen Wandel
„Wertguthaben – Arbeitsleben aktiv gestalten“, Fachliche Begleitung: Prof. Dr. Wellisch, Rudolf Kast
"Wertguthaben - Arbeitsleben aktiv gestalten", Fachliche Begleitung: Prof. Dr. Wellisch, Rudolf Kast, in: Broschüre BMAS zum Demografiegipfel der Bundesregierung 2013
12/31/2012 | Broschüre BMAS zum Demografiegipfel der Bundesregierung 2013 „Na bestens“: Wenn Unternehmen altern / R. Kast zu Gast bei der Bürgerstiftung
"Na bestens": Wenn Unternehmen altern / R. Kast zu Gast bei der Bürgerstiftung, in: Neue Osnabrücker Zeitung 13.06.2012
12/31/2011 | Neue Osnabrücker Zeitung 13.06.2012 Wettlauf um Arbeitskräfte
Wettlauf um Arbeitskräfte, in: BZ Online
12/31/2011 | BZ Online Wider das Vergessen (GPTW/ddn)
Wider das Vergessen (GPTW/ddn), in: Handelsblatt Nr. 50 11.03.2012
12/31/2011 | Handelsblatt Nr. 50 11.03.2012 Den Denkansatz ändern
Den Denkansatz ändern, in: Personalmagazin 03/2012
12/31/2011 | Personalmagazin 03/2012 Sexy Sells
Sexy Sells, in: Human Resources Manager 02-03/2012
12/31/2011 | Human Resources Manager 02-03/2012 Lernen bis zur Rente
Lernen bis zur Rente, in: Learntec News 8. Kongress
12/31/2011 | Learntec News 8. Kongress HR-Controlling für modernes HR-Management
HR-Controlling für modernes HR-Management, in: Gleich/Klein Hrsg. "Der Controlling-Berater", Haufe-Verlag
12/31/2011 | Gleich/Klein Hrsg. "Der Controlling-Berater", Haufe-Verlag Das Wann und Wie flexibel halten
Das Wann und Wie flexibel halten, in: Personalmagazin "Lebensphasenorientierung" 04/2012
12/31/2011 | Personalmagazin "Lebensphasenorientierung" 04/2012 Individualität in der Führung
Individualität in der Führung, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (10) 29.12.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (10) 29.12.2012 Flagge zeigen
Flagge zeigen, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (9) 24.11.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (9) 24.11.2012 Führungskraft als Mentor
Führungskraft als Mentor, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (8) 27.10.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (8) 27.10.2012 Vorurteile halten sich hartnäckig
Vorurteile halten sich hartnäckig, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (7) 29.09.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (7) 29.09.2012 Altersgemischte Teams
Altersgemischte Teams, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (6) 28.07.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (6) 28.07.2012 Führen im Team
Führen im Team, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (5) 30.06.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (5) 30.06.2012 Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche führen, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (4) 26.05.2011
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (4) 26.05.2011 Zielvereinbarungen treffen
Zielvereinbarungen treffen, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (3) 28.04.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (3) 28.04.2012 Werte müssen gelebt werden
Werte müssen gelebt werden, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (2) 11.02.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (2) 11.02.2012 Was gute Führung ausmacht
Was gute Führung ausmacht, in: Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (1) 25.02.2012
12/31/2011 | Badische Zeitung "Herausforderung Führung" (1) 25.02.2012 Unternehmen wehren sich gegen politischen Eingriff
"Unternehmen wehren sich gegen politischen Eingriff, in: Forum ""Staatlich garantierte Ausbildungsplätze"", Personalwirtschaft 11/2012"
12/31/2011 | "Forum ""Staatlich garantierte Ausbildungsplätze"", Personalwirtschaft 11/2012" „Alt war gestern“
"Alt war gestern", in: Lohn+Gehalt "Alt war gestern" (1) 02/2012
12/31/2011 | Lohn+Gehalt "Alt war gestern" (1) 02/2012 „Lebenslanges Lernen““ Interview Personal Austria“
"Lebenslanges Lernen" Interview Personal Austria, in: HRM.at/TV Studio 2012"
12/31/2011 | HRM.at/TV Studio 2012 Zukunft Personal – psychische Gesundheit
Zukunft Personal - psychische Gesundheit, in: Interview
12/31/2011 | Interview Wissen & Kompetenz
Wissen & Kompetenz, in: INQA Interview
12/31/2011 | INQA Interview Professionelles Netzwerken-einer für alle, alle für einen
Professionelles Netzwerken-einer für alle, alle für einen, in: Personal/Mfokus 04/2012
12/31/2011 | Personal/Mfokus 04/2012 Controlling-Instrumente für modernes Human Resource Management
Controlling-Instrumente für modernes Human Resource Management, in: Kast-Experteninterview / "Der Controlling Berater" Herausgeber: Gleich/Klein
12/31/2011 | Kast-Experteninterview / "Der Controlling Berater" Herausgeber: Gleich/Klein „Mitarbeiter 45plus – Gestern Abstellgleis, heute Überholspur“
"Mitarbeiter 45plus - Gestern Abstellgleis, heute Überholspur", in: Personalwirtschaft 12/2012
12/31/2011 | Personalwirtschaft 12/2012 Politik „Der Karriere-Marathon“
Politik "Der Karriere-Marathon", in: Capital 12/2012
12/31/2011 | Capital 12/2012 Menschen „Talente wollen Botschaften“
Menschen "Talente wollen Botschaften", in: Mensch & Büro Interview 04/2012
12/31/2011 | Mensch & Büro Interview 04/2012 Forum „Liquid Workforce“ HR unter Druck
Forum "Liquid Workforce" HR unter Druck, in: Personalwirtschaft 08/2012
12/31/2011 | Personalwirtschaft 08/2012 HR-Strategien für den demografischen Wandel
HR-Strategien für den demografischen Wandel, in: Haufe-Akademie, Köln, 19.-20.03.2012
12/31/2011 | Haufe-Akademie, Köln, 19.-20.03.2012 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis, in: Haufe-Akademie, Stuttgart, 18.-19.06.2012
12/31/2011 | Haufe-Akademie, Stuttgart, 18.-19.06.2012 HR-Strategien für den demografischen Wandel
HR-Strategien für den demografischen Wandel
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Professionelles Betriebsmanagement für Arbeitgeber
Professionelles Betriebsmanagement für Arbeitgeber, in: Haufe-Akademie, Frankfurt a.M., 27.-28.03.2012
12/31/2011 | Haufe-Akademie, Frankfurt a.M., 27.-28.03.2012 Arbeitszeiten in verschiedenen Lebensphasen
Arbeitszeiten in verschiedenen Lebensphasen, in: 7. Multiplikatorenveranstaltung im Haus der Deutschen Wirtschaft, 20.11.2012
12/31/2011 | 7. Multiplikatorenveranstaltung im Haus der Deutschen Wirtschaft, 20.11.2012 4. Netzwerktreffen der Initiative 45 Plus
4. Netzwerktreffen der Initiative 45 Plus, in: Forum der AOK Südlicher Oberrhein in Freiburg, 08.11.2012
12/31/2011 | Forum der AOK Südlicher Oberrhein in Freiburg, 08.11.2012 Moderne Vergütungssysteme für die Praxis
Moderne Vergütungssysteme für die Praxis, in: Haufe-Akademie, Düsseldorf, 06.-07.03.2012
12/31/2011 | Haufe-Akademie, Düsseldorf, 06.-07.03.2012 Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber
Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber, in: Haufe-Akademie, Köln, 06.-07.09.2012
12/31/2011 | Haufe-Akademie, Köln, 06.-07.09.2012 Instrumente der Führung
Instrumente der Führung, in: Universität Freiburg, 12.07.2012
12/31/2011 | Universität Freiburg, 12.07.2012 Führungswissen für die Praxis
Führungswissen für die Praxis, in: Universität Freiburg, 28.06.2012
12/31/2011 | Universität Freiburg, 28.06.2012 Zukunftsfähige Arbeitszeitmodelle wie familienfreundlich kann Arbeitszeit gestaltet werden?
Zukunftsfähige Arbeitszeitmodelle wie familienfreundlich kann Arbeitszeit gestaltet werden?, in: IHK Hochrhein-Bodensee, Konstanz, 27.06.2012
12/31/2011 | IHK Hochrhein-Bodensee, Konstanz, 27.06.2012 Kennzahlen für den Erfolg des Personalmanagements
Kennzahlen für den Erfolg des Personalmanagements, in: Karlsruhe, 11.05.2012
12/31/2011 | Karlsruhe, 11.05.2012 HR im Fokus: Intergenerative Personalarbeit: Recruiting-Retention-Retirement
HR im Fokus: Intergenerative Personalarbeit: Recruiting-Retention-Retirement, in: Handelsblatt-Veranstaltung, Berlin, 04.-05.06.2012
12/31/2011 | Handelsblatt-Veranstaltung, Berlin, 04.-05.06.2012 „Fachkräftemangel – was nun?“
"Fachkräftemangel - was nun?", in: Berufsbildungszentrum Rheinbrohl der HwK Koblenz, 23.05.2012
12/31/2011 | Berufsbildungszentrum Rheinbrohl der HwK Koblenz, 23.05.2012 Kennzahlen für den Erfolg des Personalmanagements
Kennzahlen für den Erfolg des Personalmanagements
Wissen, Können, Handeln – Potentiale älterer Arbeitnehmerinnen erkennen und nutzen
Wissen, Können, Handeln - Potentiale älterer Arbeitnehmerinnen erkennen und nutzen, in: Heilbronn, 08.05.2012
12/31/2011 | Heilbronn, 08.05.2012 Professionelles Betriebsmanagement für Arbeitgeber
Professionelles Betriebsmanagement für Arbeitgeber
HR-Strategien für den demografischen Wandel
HR-Strategien für den demografischen Wandel
Kongress „Demografie direkt II“ – Forum: Fachkräfte gewinnen und binden – das ist die Kunst!
Konkress "Demografie direkt II" - Forum: Fachkräfte gewinnen und binden - das ist die Kunst!, in: IHK Frankfurt a.M., 01.03.2012
12/31/2011 | IHK Frankfurt a.M., 01.03.2012 Auftaktveranstaltung „Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012“
Auftaktveranstaltung "Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012", in: Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Berlin, 06.02.2012
12/31/2011 | Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Berlin, 06.02.2012 Demographie und Personalmanagement
Demographie und Personalmanagement, in: Deutschlandfunk 2011
12/31/2010 | Deutschlandfunk 2011 Seelische Gesundheit im Betrieb
Seelische Gesundheit im Betrieb, in: SWR2 Wissen 2011
12/31/2010 | SWR2 Wissen 2011 Sieht mein Unternehmen bald alt aus?
Sieht mein Unternehmen bald alt aus?, in: Demographie-Forum IHK-Koblenz, 08.09.2011
12/31/2010 | Demographie-Forum IHK-Koblenz, 08.09.2011 Die Fata Morgana
Die Fata Morgana, in: Brandeins 10/2011
12/31/2010 | Brandeins 10/2011 Handbuch Resilienz-Training : Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter
Beitrag Rudolf Kast: Resilienz und Demografie“ – Beltz Verlag 2011 September 2011 | Buchveröffentlichung Download PDF
Die neuen Entscheider
Die neuen Entscheider, in: econo 28.10.2011
12/31/2010 | econo 28.10.2011 Die Macker haben ausgedient
Die Macker haben ausgedient, in: Die Zeit 09.06.2011
12/31/2010 | Die Zeit 09.06.2011 Generationsmanagement mit Lebensphasenorientierung (beispiel SICK AG)
Generationsmanagement mit Lebensphasenorientierung (beispiel SICK AG), in: Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010
12/31/2010 | Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010 Das Problem nicht verschlafen
Das Problem nicht verschlafen, in: Personalwirtschaft 06/2011
12/31/2010 | Personalwirtschaft 06/2011 Zahlen bitte, aber die richtigen
Zahlen bitte, aber die richtigen, in: Personalwirtschaft 06/2011
12/31/2010 | Personalwirtschaft 06/2011 Jeder Arbeitsplatz bietet Freiraum für Innovation
Jeder Arbeitsplatz bietet Freiraum für Innovation, in: Ratio Nr. 7-2010
12/31/2010 | Ratio Nr. 7-2010 „Doppelter Abiturjahrgang“, Wirtschaft im Südwesten 02/2011
"Doppelter Abiturjahrgang", Wirtschaft im Südwesten 02/2011, in: IHK-Magazin
12/31/2010 | IHK-Magazin Demografischen Wandel über Netzwerke bewältigen
Demografischen Wandel über Netzwerke bewältigen, in: Pforzheimer Zeitung
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung Abschied von Gedöns
Abschied von Gedöns, in: Pforzheimer Zeitung 11.11.2011
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung 11.11.2011 „Alt war gestern“: Fachkraft auf dem Weg nach oben
"Alt war gestern": Fachkraft auf dem Weg nach oben, in: Demografie-Serie Badische Zeitung 26.11.2011
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung 26.11.2011 „Alt war gestern“: Lerngemeinschaften aus älteren und jüngeren Kollegen halten das Wissen im Unternehmen
"Alt war gestern": Lerngemeinschaften aus älteren und jüngeren Kollegen halten das Wissen im Unternehmen, in: Demografie-Serie Badische Zeitung
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung „Alt war gestern“: Arbeitswelt im Wandel
"Alt war gestern": Arbeitswelt im Wandel, in: Demografie-Serie Badische Zeitung 29.01.2011
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung 29.01.2011 „Alt war gestern“: Die Abkürzung nehmen
"Alt war gestern": Die Abkürzung nehmen, in: Demografie-Serie Badische Zeitung 26.02.2011
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung 26.02.2011 „Alt war gestern“: Mehr Dynamik bei der Arbeit
"Alt war gestern": Mehr Dynamik bei der Arbeit, in: Demografie-Serie Badische Zeitung 26.03.2011
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung 26.03.2011 „Alt war gestern“: Flexibilität wagen
"Alt war gestern": Flexibilität wagen, in: Demografie-Serie Badische Zeitung 30.04.2011
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung 30.04.2011 „Alt war gestern“: Gesundheit am Arbeitsplatz
"Alt war gestern": Gesundheit am Arbeitsplatz, in: Demografie-Serie Badische Zeitung 28.05.2011
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung 28.05.2011 „Alt war gestern“: Neues Rollenverständnis
"Alt war gestern": Neues Rollenverständnis, in: Demografie-Serie Badische Zeitung
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung „Alt war gestern“: Lernen im Netzwerk
"Alt war gestern": Lernen im Netzwerk, in: Demografie-Serie Badische Zeitung
12/31/2010 | Demografie-Serie Badische Zeitung Die Arbeit soll so vielfältig wie der Mensch gestaltet sein
Die Arbeit soll so vielfältig wie der Mensch gestaltet sein, in: Pforzheimer Zeitung 13.08.2011
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung 13.08.2011 Personalpolitik an den Lebensphasen der Menschen orientieren
Personalpolitik an den Lebensphasen der Menschen orientieren, in: Pforzheimer Zeitung 30.07.2011
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung 30.07.2011 Mischarbeitsplätze erhalten die Gesundheit der Mitarbeiter
Mischarbeitsplätze erhalten die Gesundheit der Mitarbeiter, in: Pforzheimer Zeitung 18.06.2011
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung 18.06.2011 Die Jüngeren sind zwar schneller, aber die Älteren kenne die Abkürzung
Die Jüngeren sind zwar schneller, aber die Älteren kenne die Abkürzung, in: Pforzheimer Zeitung 04.06.2011
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung 04.06.2011 Die Arbeitswelt wird nachhaltig verändert
Die Arbeitswelt wird nachhaltig verändert, in: Pforzheimer Zeitung 21.05.2011
12/31/2010 | Pforzheimer Zeitung 21.05.2011 Innovation mit Perspektive
Innovation mit Perspektive, in: Guido Happe "Innovationsfähigkeit sichern"
12/31/2010 | Guido Happe "Innovationsfähigkeit sichern" Gesunde Führung
Gesunde Führung, in: 3. und 4. Gesundheitsgipfel des DGB im VSA-Verlag
12/31/2010 | 3. und 4. Gesundheitsgipfel des DGB im VSA-Verlag Personalmanagement im Vorfeld des demographischen Wandels
Personalmanagement im Vorfeld des demographischen Wandels, in: BIBB: Berichte zur betrieblichen Bildung
12/31/2010 | BIBB: Berichte zur betrieblichen Bildung Balanced Scorecard im Personalbereich
Balanced Scorecard im Personalbereich, in: Buch Strat.PE in der Praxis von Prof. Dr. C. Wegerich
12/31/2010 | Buch Strat.PE in der Praxis von Prof. Dr. C. Wegerich Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Passgenauigkeit und Flexibilität als Anforderung an moderne Zeitwertkontensysteme
Passgenauigkeit und Flexibilität als Anforderung an moderne Zeitwertkontensysteme, in: dialog clipping Ausgabe 16/2010
12/31/2009 | dialog clipping Ausgabe 16/2010 Flexible Benefits bei der SICK AG
Flexible Benefits bei der SICK AG, in: Benefits-Fachmagazin Towers Watson, Wiesbaden, 2010
12/31/2009 | Benefits-Fachmagazin Towers Watson, Wiesbaden, 2010 Das ZeitWertKonto von Sick: Lebens-, Lern und Arbeitszeitplanung gestalten
Das ZeitWertKonto von Sick: Lebens-, Lern und Arbeitszeitplanung gestalten, in: HRM Resaerch Institute, Mannheim 2010
12/31/2009 | HRM Resaerch Institute, Mannheim 2010 Gelebter Alltag – Talent Management bei SICK
Gelebter Alltag - Talent Management bei SICK, in: PERSONAL 05/2010
12/31/2009 | PERSONAL 05/2010 Erfahrungen in der Praxis mit der Entwicklung eines demografieorientierten betrieblichen Gesundheitsmanagement: Lebenslang gesund arbeiten“ (LEGESA) als integratives Projekt bei SICK AG
Erfahrungen in der Praxis mit der Entwicklung eines demografieorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Lebenslang gesund arbeiten" (LEGESA) als integratives Projekt bei SICK AG , in: Personalmagazin, 08/2010
12/31/2009 | Personalmagazin, 08/2010 Innovation und Demografie in einem Technologieunternehmen
Innovation und Demografie in einem Technologieunternehmen, in: Guido Happe (Hrsg.), Innovationsfähigkeit sichern: Konzepte, Best Practice Beispiele, Handlungs-empfehlungen, Gabler Verlag, 2010
12/31/2009 | Guido Happe (Hrsg.), Innovationsfähigkeit sichern: Konzepte, Best Practice Beispiele, Handlungs-empfehlungen, Gabler Verlag, 2010 Personalentwicklung in der SICK AG
Personalentwicklung in der SICK AG, in: INIFES, Pforzheim 09.07.2012
12/31/2009 | INIFES, Pforzheim 09.07.2012 SICK als attraktiver Arbeitgeber
SICK als attraktiver Arbeitgeber, in: CEMA AG, Frankfurt
12/31/2009 | CEMA AG, Frankfurt BAV und ZeitWertKonten
BAV und ZeitWertKonten, in: IQPC Kongress, Berlin 23.02.2010
12/31/2009 | IQPC Kongress, Berlin 23.02.2010 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Das ZeitWertKonto von SICK: Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung gestalten
Das ZeitWertKonto von SICK: Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung gestalten, in: HRM Research Institute, Mannheim, 2010
12/31/2009 | HRM Research Institute, Mannheim, 2010 Gelebter Alltag – Talent Management bei SICK
Gelebter Alltag - Talent Management bei SICK
Netzwerke erleichtern die Personalarbeit
Netzwerke erleichtern die Personalarbeit, in: Talente Ausgabe 4 - 2010
12/31/2009 | Talente Ausgabe 4 - 2010 Freude am Lernen entwickeln
Freude am Lernen entwickeln, in: Baden intern 11/2010
12/31/2009 | Baden intern 11/2010 Erfahrungen in der Praxis mit der Entwicklung eines demografieorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Lebenslang gesund arbeiten“ (LEGESA) als integratives Projekt bei SICK AG
Erfahrungen in der Praxis mit der Entwicklung eines demografieorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Lebenslang gesund arbeiten" (LEGESA) als integratives Projekt bei SICK AG
Innovation und Demografie in einem Technologieunternehmen
Innovation und Demografie in einem Technologieunternehmen
Passgenauigkeit und Flexibilität als Anforderung an moderne Zeitwertkontensysteme
Passgenauigkeit und Flexibilität als Anforderung an moderne Zeitwertkontensysteme
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung bei der SICK AG
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung bei der SICK AG, in: Windemuth/Jung/Petermann (Hrsg.), Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf, Universum Verlag, 2009
12/31/2008 | Windemuth/Jung/Petermann (Hrsg.), Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf, Universum Verlag, 2009 Die Krise als Chance – die SICK AG nutzt die Kurzarbeit für die Weiterbildung der Mitarbeiter und greift dabei auf verschiedene staatliche Fördermittel zu
Die Krise als Chance - die SICK AG nutzt die Kurzarbeit für die Weiterbildung der Mitarbeiter und greift dabei auf verschiedene staatliche Fördermittel zu, in: Personalmagazin 08/2009
12/31/2008 | Personalmagazin 08/2009 Die HR-Due-Diligence der SICK AG
Die HR-Due-Diligence der SICK AG, in: Uwe D. Wucknitz, Handbuch Personalbewertung. Messgrößen, Anwendungsfelder, Fallstudien für das Human Capital Management, 2009
12/31/2008 | Uwe D. Wucknitz, Handbuch Personalbewertung. Messgrößen, Anwendungsfelder, Fallstudien für das Human Capital Management, 2009 Den HR-Wertbeitrag endlich transparent machen
Den HR-Wertbeitrag endlich transparent machen, in: Personalwirtschaft 08/2009
12/31/2008 | Personalwirtschaft 08/2009 Lebensphasenorientierte Arbeitszeit und Weiterbildung
"Lebensphasenorientierte Arbeitszeit und Weiterbildung, in: Peter Speck (Hrsg.), Employability-Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung, 2009
"
12/31/2008 | "Peter Speck (Hrsg.), Employability-Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung, 2009 "
Erfolgreicher Wissensmix von Jung und Alt
Erfolgreicher Wissensmix von Jung und Alt, in: Mercer 360°: Sieht die Zukunft alt aus", 2009
12/31/2008 | Mercer 360°: Sieht die Zukunft alt aus", 2009 Qualifikation in der Krise (Kurzarbeit)
Qualifikation in der Krise (Kurzarbeit), in: Personalmagazin 08/2009
12/31/2008 | Personalmagazin 08/2009 HR als Business Partner
HR als Business Partner, in: CAP Gemini Newsletter Ausgabe 04/2009
12/31/2008 | CAP Gemini Newsletter Ausgabe 04/2009 Schwer zu greifen – Psychische Belastungen
Schwer zu greifen - Psychische Belastungen, in: Arbeit und Gesundheit 07/2009
12/31/2008 | Arbeit und Gesundheit 07/2009 Der Sache auf den Grund gehen
Der Sache auf den Grund gehen, in: Personalwirtschaft 06/2009
12/31/2008 | Personalwirtschaft 06/2009 Lebenslauforientierte Personalpolitik
Lebenslauforientierte Personalpolitik, in: BAGSO-Nachrichten 02/2009
12/31/2008 | BAGSO-Nachrichten 02/2009 Qualifikation für alle
Qualifikation für alle, in: INQA Website 2009
12/31/2008 | INQA Website 2009 SICK als Partner der Lernenden Region“ – was KMU von großen Unternehmen lernen können
SICK als Partner der Lernenden Region" - was KMU von großen Unternehmen lernen können, in: Lernende Region", Freiburg 17.12.2009 / Lions-Club
12/31/2008 | Lernende Region", Freiburg 17.12.2009 / Lions-Club Innovative Personalentwicklung und ddn
Innovative Personalentwicklung und ddn, in: FDP Wirtschaftskongress, München 09.12.2009
12/31/2008 | FDP Wirtschaftskongress, München 09.12.2009 Strategische Weiterbildung im Unternehmen
Strategische Weiterbildung im Unternehmen, in: Caritas Fachtagung, München, 12.11.2009
12/31/2008 | Caritas Fachtagung, München, 12.11.2009 Employer Branding
Employer Branding, in: Marketing Club Freiburg, 09.11.2009
12/31/2008 | Marketing Club Freiburg, 09.11.2009 Neuorientierung HR in der Krise
Neuorientierung HR in der Krise, in: Jahresforum Personalwirtschaft, 28.10.2009
12/31/2008 | Jahresforum Personalwirtschaft, 28.10.2009 Demografische Entwicklung
Demografische Entwicklung, in: Emmendinger Wirtschaftsbankett, 30.09.2009
12/31/2008 | Emmendinger Wirtschaftsbankett, 30.09.2009 Brauchen wir innerbetriebliche Demografie-Allianzen
Brauchen wir innerbetriebliche Demografie-Allianzen, in: Kongress Deutsches Demografie Netzwerk, 22.09.2009
12/31/2008 | Kongress Deutsches Demografie Netzwerk, 22.09.2009 Das ZeitWertKonto der SICK AG
Das ZeitWertKonto der SICK AG, in: initiative 45+ Südbaden, 30.06.2009
12/31/2008 | initiative 45+ Südbaden, 30.06.2009 Qualifizierung in der Kurzarbeit
Qualifizierung in der Kurzarbeit, in: CDU Südbaden, Freiburg, 10.06.2009
12/31/2008 | CDU Südbaden, Freiburg, 10.06.2009 Das SICK ZeitWertKonto – Ein Modell zur Gestaltung der Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung
Das SICK ZeitWertKonto - Ein Modell zur Gestaltung der Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung, in: Sondertagung Haufe, München, 12.05.2009
12/31/2008 | Sondertagung Haufe, München, 12.05.2009 Das SICK ZeitWertKonto – Ein Modell zur Gestaltung der Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung
Das SICK ZeitWertKonto - Ein Modell zur Gestaltung der Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung
Qualifizierung in der Kurzarbeit – Beschäftigungstherapie oder Innovationsbeschleuniger?
Qualifizierung in der Kurzarbeit - Beschäftigungstherapie oder Innovationsbeschleuniger?, in: Das halbe Leben - Für eine neue Kultur der Arbeit, Berlin, 13.05.2009
12/31/2008 | Das halbe Leben - Für eine neue Kultur der Arbeit, Berlin, 13.05.2009 Das SICK ZeitWertKonto – Ein Modell zur Gestaltung der Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung
Das SICK ZeitWertKonto - Ein Modell zur Gestaltung der Lebens-, Lern- und Arbeitszeitplanung
Die HR Balanced Scorecard
Die HR Balanced Scorecard, in: DGFP, Düsseldorf, 08.05.2009
12/31/2008 | DGFP, Düsseldorf, 08.05.2009 BAV und Arbeitszeitkonten als Wettbewerbsvorteil: Neue Arbeitszeitmodelle in der Praxis
BAV und Arbeitszeitkonten als Wettbewerbsvorteil: Neue Arbeitszeitmodelle in der Praxis, in: tinidad HR Gipfel, München, 16.03.2009
12/31/2008 | tinidad HR Gipfel, München, 16.03.2009 Das Führungsmodell der SICK AG
Das Führungsmodell der SICK AG, in: 14. Fachmesse Industrie und Elektronik i+e, Freiburg, 24.01.2009
12/31/2008 | 14. Fachmesse Industrie und Elektronik i+e, Freiburg, 24.01.2009 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung bei der SICK AG
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung bei der SICK AG
Die Krise als Chance – die SICK AG nutzt die Kurzarbeit für die Weiterbildung der Mitarbeiter und greift dabei auf verschiedene staatliche Fördermittel zu
Die Krise als Chance - die SICK AG nutzt die Kurzarbeit für die Weiterbildung der Mitarbeiter und greift dabei auf verschiedene staatliche Fördermittel zu
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Lebensphasenorientierte Arbeitszeit und Weiterbildung
Lebensphasenorientierte Arbeitszeit und Weiterbildung
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Den HP-Wertebeitrag endlich transparent machen
Den HP-Wertebeitrag endlich transparent machen, in: Personalwirtschaft 08/2009
12/31/2008 | Personalwirtschaft 08/2009 Schwer zu greifen – Psychische Belastungen
Schwer zu greifen - Psychische Belastungen
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Der Perlenmacher
Der Perlenmacher, in: Personalwirtschaft 10/2009
12/31/2008 | Personalwirtschaft 10/2009 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Wir sind Erfinder
Wir sind Erfinder, in: Personalwirtschaft 11/2008
12/31/2007 | Personalwirtschaft 11/2008 Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung
Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung, in: Buchprojekt Personalcontrolling" der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, 09/2008
12/31/2007 | Buchprojekt Personalcontrolling" der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, 09/2008 Flexible Vergütung
Flexible Vergütung, in: Personalmagazin 02/2008
12/31/2007 | Personalmagazin 02/2008 Moderne Personalarbeit der SICK AG – Human-Resources-Strategie im Fokus auf Vergütung und Versorgung
Moderne Personalarbeit der SICK AG - Human-Resources-Strategie im Fokus auf Vergütung und Versorgung, in: Watson Hyatt Worldwide/heissmann: betriebliche Altersversorgung 2008 - Inhalte aus der dib-Informationskonferenz vom 24. Januar 2008
12/31/2007 | Watson Hyatt Worldwide/heissmann: betriebliche Altersversorgung 2008 - Inhalte aus der dib-Informationskonferenz vom 24. Januar 2008 Erfolgreiche Personalentwicklung für Arbeitskräfte 45plus
12/31/2007 | ZfU, PE Summit, Thalwil / Zürich, 16.09.2008 Erfolgreiche Personalentwicklung der SICK AG
Erfolgreiche Personalentwicklung der SICK AG, in: AG Berufl. Fortbildung, Emmendingen, 01.10.2008
12/31/2007 | AG Berufl. Fortbildung, Emmendingen, 01.10.2008 Erfolgreiche Personalentwicklung für Arbeitskräfte 45plus
Erfolgreiche Personalentwicklung für Arbeitskräfte 45plus
Führungsmodell der SICK AG
Führungsmodell der SICK AG, in: Herzzentrum Bad Krozingen, 06.06.2008
12/31/2007 | Herzzentrum Bad Krozingen, 06.06.2008 Die Ingenieure von morgen
Die Ingenieure von morgen, in: management Circle, Zürich, 08.04.2008
12/31/2007 | management Circle, Zürich, 08.04.2008 Employer Branding als Strategie zur Nachwuchsrekrutierung
Employer Branding als Strategie zur Nachwuchsrekrutierung, in: Marcus Evans, Mainz, 14.04.2008
12/31/2007 | Marcus Evans, Mainz, 14.04.2008 Flexible Arbeitszeitmodelle
Flexible Arbeitszeitmodelle, in: Wirtschaft im Südwesten 10/2011
12/31/2010 | Wirtschaft im Südwesten 10/2011 Employability im demografischen Wandel
Employability im demografischen Wandel, in: Kongress Alt war gestern" - ein Entwicklungsprojekt der PH Freiburg und der SICK AG, 18.03.2008
12/31/2007 | Kongress Alt war gestern" - ein Entwicklungsprojekt der PH Freiburg und der SICK AG, 18.03.2008 Anforderungen von SICK an Ingenieure
Anforderungen von SICK an Ingenieure, in: Goethe-Gymnasium, Emmendingen, 12.02.2008
12/31/2007 | Goethe-Gymnasium, Emmendingen, 12.02.2008 HR-Strategie im Fokus auf Vergütung und Versorgung
HR-Strategie im Fokus auf Vergütung und Versorgung, in: Watson Wyatt - Heissmann, Wiesbaden, 24.01.2008
12/31/2007 | Watson Wyatt - Heissmann, Wiesbaden, 24.01.2008 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Das SICK ZeitWertKonto und betriebliche Altersvorsorge
Das SICK ZeitWertKonto und betriebliche Altersvorsorge
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung
Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung
Moderne Personalarbeit der SICK AG – Human-Resources-Strategie im Fokus auf Vergütung und Versorgung
Moderne Personalarbeit der SICK AG - Human-Resources-Strategie im Fokus auf Vergütung und Versorgung
Der Betriebsrat als Managing Partner
Der Betriebsrat als Managing Partner, in: Band 10 der ZAAR-Schriftenreihe: Unternehmensführung und betriebliche Mitbestimmung, 03/2008
12/31/2007 | Band 10 der ZAAR-Schriftenreihe: Unternehmensführung und betriebliche Mitbestimmung, 03/2008 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Strategisches Personalcontrolling – Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung
Strategisches Personalcontrolling - Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung, in: Personalwirtschaft 09/2007
12/31/2006 | Personalwirtschaft 09/2007 Innovatives Personalmanagement bei der SICK AG
Innovatives Personalmanagement bei der SICK AG, in: Symposium Publishing Wermann, 14.08.2007
12/31/2006 | Symposium Publishing Wermann, 14.08.2007 Gestaltungsmanagement des Personalmanagements bei unternehmerischen Standortentscheidungen
Gestaltungsmanagement des Personalmanagements bei unternehmerischen Standortentscheidungen, in: Beitrag Prof. Wollert, 03/2007
12/31/2006 | Beitrag Prof. Wollert, 03/2007 Gestaltungsmanagement des Personalmanagements bei unternehmerischen
Gestaltungsmanagement des Personalmanagements bei unternehmerischen , in: Beitrag Prof. Marr, 02/2007
12/31/2006 | Beitrag Prof. Marr, 02/2007 Betriebsräte als Sozialpartner: Wie Betriebsräte Teil einer guten Unternehmenspolitik werden
Betriebsräte als Sozialpartner: Wie Betriebsräte Teil einer guten Unternehmenspolitik werden, in: Gastbeitrag für die Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht - Die Zeitschrift für den Personalprofi" Oktober-Ausgabe, 08/2007
12/31/2006 | Gastbeitrag für die Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht - Die Zeitschrift für den Personalprofi" Oktober-Ausgabe, 08/2007 Der Mensch als größtes Wertschöpfungspotenzial – ein Beispiel wirksamer Einbindung
Der Mensch als größtes Wertschöpfungspotenzial - ein Beispiel wirksamer Einbindung, in: Beitrag zur Festschrift Prof. Marr, 04/2007
12/31/2006 | Beitrag zur Festschrift Prof. Marr, 04/2007 Personalentwicklung im Vorfeld des demographischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demographischen Wandels, in: Jahrbuch Personalentwicklung, 2007
12/31/2006 | Jahrbuch Personalentwicklung, 2007 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Zeitwertkonten und bAV
ZeitWertKonten und bAV, in: DGFP, Hamburg, 28.01.2008
12/31/2007 | DGFP, Hamburg, 28.01.2008 Herausforderungen und besondere strategische Schwerpunkte der HR-Arbeit
Herausforderungen und besondere strategische Schwerpunkte der HR-Arbeit, in: Tagung Klaus Lurse, Winkhausen, 08.11.2007
12/31/2006 | Tagung Klaus Lurse, Winkhausen, 08.11.2007 Demographic Change
Demographic Change, in: AARP Atlantis Event, Paris, 09.10.2007
12/31/2006 | AARP Atlantis Event, Paris, 09.10.2007 HR als Strategiepartner für den Unternehmenserfolg – Strategisches Management mit der HR Balanced Scorecard
HR als Strategiepartner für den Unternehmenserfolg - Strategisches Management mit der HR Balanced Scorecard, in: Psychonomics HR-Symposium, Köln, 13.09.2007
12/31/2006 | Psychonomics HR-Symposium, Köln, 13.09.2007 Lebensarbeitszeitkonten – Chancen und Grenzen
Lebensarbeitszeitkonten - Chancen und Grenzen, in: Euroforum-Konferenz Zeitwertkonten und BAV", Köln, 31.07.2007
12/31/2006 | Euroforum-Konferenz Zeitwertkonten und BAV", Köln, 31.07.2007 Was die Wirtschaft will – Was die Wirtschaft braucht
Was die Wirtschaft will - Was die Wirtschaft braucht, in: Forum Wirtschaft und Hochschule, Gutach-Bleibach, 16.07.2007
12/31/2006 | Forum Wirtschaft und Hochschule, Gutach-Bleibach, 16.07.2007 Strategisches Management mit der HR Balanced Scorecard
Strategisches Management mit der HR Balanced Scorecard, in: Great Place to Work Jahreskongress 2007, Dortmund, 21.06.2007
12/31/2006 | Great Place to Work Jahreskongress 2007, Dortmund, 21.06.2007 Personalpolitik im Spannungsfeld von Mitarbeiterorientierung und wirtschaftlichem Unternehmenserfolg
Personalpolitik im Spannungsfeld von Mitarbeiterorientierung und wirtschaftlichem Unternehmenserfolg, in: Wirtschaftsgespräch Teningen, 21.05.2007
12/31/2006 | Wirtschaftsgespräch Teningen, 21.05.2007 Ein betriebliches Modell zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels
Ein betriebliches Modell zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels, in: Impulskreis Humankapitalorientiertes Rating", Berlin, 20.03.2007
12/31/2006 | Impulskreis Humankapitalorientiertes Rating", Berlin, 20.03.2007 Das SICK ZeitWertKonto
Das SICK ZeitWertKonto, in: Metallrente, Lenggries, 31.01.2007
12/31/2006 | Metallrente, Lenggries, 31.01.2007 Das SICK ZeitWertKonto und betriebliche Altersvorsorge
Das SICK ZeitWertKonto und betriebliche Altersvorsorge, in: IQPC Kongress, Berlin, 23.02.2007
12/31/2006 | IQPC Kongress, Berlin, 23.02.2007 Der Arbeitskräftebedarf in der Wirtschaft
Der Arbeitskräftebedarf in der Wirtschaft, in: Podiumsdiskussion Badische Zeitung, Freiburg, 06.02.2007
12/31/2006 | Podiumsdiskussion Badische Zeitung, Freiburg, 06.02.2007 Fair Company
Fair Company, in: Universität Freiburg, 05.02.2007
12/31/2006 | Universität Freiburg, 05.02.2007 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Strategisches Personalcontrolling – Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung
Strategisches Personalcontrolling - Von der Personalberichterstattung zur HR-Wertschöpfung
Innovatives Personalmanagement bei der SICK AG
Innovatives Personalmanagement bei der SICK AG
Betriebsräte als Sozialpartner: Wie Betriebsräte Teil einer guten Unternehmenspolitik werden
Betriebsräte als Sozialpartner: Wie Betriebsräte Teil einer guten Unternehmenspolitik werden
Der Mensch als größtes Wertschöpfungspotenzial – ein Beispiel wirksamer Einbindung
Der Mensch als größtes Wertschöpfungspotenzial - ein Beispiel wirksamer Einbindung
Gestaltungsmöglichkeiten des Personalmanagements bei unternehmerischen Standortentscheidungen
Gestaltungsmöglichkeiten des Personalmanagements bei unternehmerischen Standortentscheidungen, in: Beitrag Prof. Marr, 02/2007
12/31/2006 | Beitrag Prof. Marr, 02/2007 Gestaltungsmöglichkeiten des Personalmanagements bei unternehmerischen Standortentscheidungen
Gestaltungsmöglichkeiten des Personalmanagements bei unternehmerischen Standortentscheidungen
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels, in: 7. HR Gipfel, Berlin, 15.02.2006
12/31/2005 | 7. HR Gipfel, Berlin, 15.02.2006 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Zeitwertkonto
Zeitwertkonto, in: Personalwirtschaft 2006
12/31/2005 | Personalwirtschaft 2006 Vergütung auf internationaler Ebene
Vergütung auf internationaler Ebene, in: Personalmagazin 03/2006
12/31/2005 | Personalmagazin 03/2006 Gehaltsverzicht von Lehrlingen zugunsten neuer Jobs? Pro & Contra
Gehaltsverzicht von Lehrlingen zugunsten neuer Jobs? Pro & Contra, in: Profits 2/2006
12/31/2005 | Profits 2/2006 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Familienfreundliche Personalpolitik
Familienfreundliche Personalpolitik, in: Evangelische Akademie Baden, Bad Herrenalb, 26.11.2006
12/31/2005 | Evangelische Akademie Baden, Bad Herrenalb, 26.11.2006 Balanced Score Card
Balanced Scorecard, in: Marcus Evans Konferenz, Mainz, 17.01.2006
12/31/2005 | Marcus Evans Konferenz, Mainz, 17.01.2006 Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Personalentwicklung im Vorfeld des demografischen Wandels
Flexible Vergütungsstrukturen innerhalb des Tarifvertrages
Flexible Vergütungsstrukturen innerhalb des Tarifvertrages, in: Haufe-Kongress, Frankfurt, 12.10.2006
12/31/2005 | Haufe-Kongress, Frankfurt, 12.10.2006 Change Management
Change Management, in: Realschul-Jahrestagung, Freiburg, 04.10.2006
12/31/2005 | Realschul-Jahrestagung, Freiburg, 04.10.2006 Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiterbeteiligung, in: Führungskräfteverband der Chemischen Industrie, Berlin, 14.09.2006
12/31/2005 | Führungskräfteverband der Chemischen Industrie, Berlin, 14.09.2006 Moderne Altersvorsorge im Mittelstand
Moderne Altersvorsorge im Mittelstand, in: Mittelstandsforum Dresdner Bank, Stuttgart, 19.07.2006
12/31/2005 | Mittelstandsforum Dresdner Bank, Stuttgart, 19.07.2006 Mitarbeiter motivieren und Leistungsträger binden
Mitarbeiter motivieren und Leistungsträger binden, in: Bildungswerk der BW Wirtschaft e.V., Friedrichshafen, 30.06.2006
12/31/2005 | Bildungswerk der BW Wirtschaft e.V., Friedrichshafen, 30.06.2006 Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmen
Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmen, in: AGP-Tagung, Düsseldorf, 14.06.2006
12/31/2005 | AGP-Tagung, Düsseldorf, 14.06.2006 Unternehmenskultur im Mittelstand
Unternehmenskultur im Mittelstand, in: 14. DGFP Kongress, Wiesbaden, 08.06.2006
12/31/2005 | 14. DGFP Kongress, Wiesbaden, 08.06.2006 Lebenslang gut arbeiten
Lebenslang gut arbeiten, in: SPD Bundestagsfraktion: Betriebs- und Personalrätekonferenz, Berlin, 31.05.2006
12/31/2005 | SPD Bundestagsfraktion: Betriebs- und Personalrätekonferenz, Berlin, 31.05.2006 Arbeitsfähigkeit bis 67?
Arbeitsfähigkeit bis 67?, in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, 30.05.2006
12/31/2005 | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, 30.05.2006 Entwicklung einer Personalstrategie
Entwicklung einer Personalstrategie, in: Management Circle: Strategie-Forum für Personalleiter, Berlin, 11.05.2006
12/31/2005 | Management Circle: Strategie-Forum für Personalleiter, Berlin, 11.05.2006 Das SICK ZeitWertPapier: ein Modell zur Gestaltung der Lebens-Lern und Arbeitszeitplanung
Das SICK ZeitWertPapier: ein Modell zur Gestaltung der Lebens-Lern und Arbeitszeitplanung, in: Datakontext Tagung, Berlin, 06.04.2006
12/31/2005 | Datakontext Tagung, Berlin, 06.04.2006 Arbeitszeitkonten für die bAV
Arbeitszeitkonten für die bAV, in: 7. Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung, Berlin, 14.03.2006
12/31/2005 | 7. Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung, Berlin, 14.03.2006 Umsetzung von Arbeitszeitkonten in der bAV
Umsetzung von Arbeitszeitkonten in der bAV, in: 7. MCC Kongress Zukunftsmarkt Altersvorsorge", Köln, 22.02.2006
12/31/2005 | 7. MCC Kongress Zukunftsmarkt Altersvorsorge", Köln, 22.02.2006 Gehaltsverzicht von Lehrlingen zugunsten neuer Jobs? Pro & Contra
Gehaltsverzicht von Lehrlingen zugunsten neuer Jobs? Pro & Contra
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen, in: Personalwirtschaft 03/2005
12/31/2004 | Personalwirtschaft 03/2005 Demografischer Wandel
Demografischer Wandel, in: WVIB Freiburg, 15.11.2007
1/1/1970 | WVIB Freiburg, 15.11.2007 Theorie trifft Praxis: Welche Möglichkeiten haben Unternehmen zur Entwicklung eines Konzeptes zur organisationalen Energie?
Theorie trifft Praxis: Welche Möglichkeiten haben Unternehmen zur Entwicklung eines Konzeptes zur organisationalen Energie?, in: Initiative 45plus Südbaden, 19.07.2012
1/1/1970 | Initiative 45plus Südbaden, 19.07.2012