Über Jahrhunderte alt und dennoch topaktuell: Die Benediktsregel gibt Führungskräften Leitlinien zur Hand, die dabei helfen, Unternehmen durch Transformationsprozesse zu führen und Antworten auf Zukunftsthemen zu liefern.
Das zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG2) wird endlich durchgesetzt. Doch ändert sich damit etwas in den deutschen Unternehmen und steigen damit mehr Frauen in Führungspositionen ein? Bislang gilt in Deutschland der Slogan: „Traditionsbewusst, aber frauenarm“.
„Ich habe davon nichts gewusst, schon gar nicht diese Manipulation angeordnet und im Übrigen kann ich mich nicht erinnern!“ Kommen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, diese Aussagen bekannt vor? Wenn ja, sind Sie Augen- und Ohrenzeuge von Verantwortungslosigkeit, Organisationsversagen und Gedächtnisschwund von Vertretern der Politik- und Wirtschaftselite.
Es wird höchste Zeit, das Thema Demografie jenseits von Asylfragen in der Öffentlichkeit zu diskutieren und mit einer zielorientierten und bedarfsgerechten Zuwanderung von Fachkräften unsere Zukunft zu sichern! Lesen Sie den neuesten Blogartikel zum Thema: Demografie - Zuwanderung ist notwendig!
Zahlreiche Herausforderungen in der Arbeitswelt machen eine ständige Entwicklung der Kompetenzen immer notwendiger. Wie Unternehmen die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entwickeln, welche Maßnahmen sie dafür nutzen und welchen Stellenwert dieses Thema in den Unternehmen einnimmt arbeitet der neue HR-Report 2020 "Lebenslanges Lernen" heraus.
Nichts bleibt, wie es war! Corona verändert unsere Art und Weise zu arbeiten. Es wäre aber zu einfach, Corona für den Wandel alleine haftbar zu machen. Die Digitalisierung hat schon lange vorher laut und vernehmlich an die Tür geklopft, nur haben viele es nicht gehört. Nun greift der Modernisierungsschub noch schneller.
Lernen und Arbeit vermischen sich aktuell zunehmend. Im Rahmen der Digitalisierung müssen Unternehmen dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden laufend alle Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen. Dafür müssen wir Lehrer, Trainer, Personalentwicklungsverantwortliche und Lehrende für Digitales Lernen begeistern.
Projektarbeit wird nun durch neue Tools noch leichter und wird den Anteil an der gesamten Wertschöpfung steigern. Als System übergreifender Zusammenarbeit sind Projekte ihrem Wesen nach kooperativ und sind eher team- als hierarchieorientiert. Damit bilden sie ein Modell dafür, wie die Organisation leistungsfähiger Unternehmen aussieht.